Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Abgrenzung, in welchem Umfang der Schädiger für den (Körper-) Schaden, der infolge seiner Verletzungshandlung gegenüber einem Mitmenschen entstanden ist, haften soll, erweist sich dann als problematisch, wenn das Opfer aufgrund besonderer Krankheitsver- anlagungen einen schwereren Schaden erlitten hat, als das im Normal- falle zu erwarten gewesen wäre. Die vorliegende Untersuchung weist an Hand einer Vielzahl von Beispielsfällen aus der deutschen und englischen Rechtsprechung nach, dass die Adäquanztheorie allein nicht dazu geeignet ist, für den Schadensersatzanspruch des Opfers nach deutschem Deliktsrecht einen Haftungsrahmen abzustecken. Eine zu einem befriedigenden Ergebnis führende Haftungsbegrenzung kann vielmehr nur unter Zuhilfenahme der Gefahrenkreise der beteiligten Personen vorgenommen werden.
Klappentext
Die Abgrenzung, in welchem Umfang der Schädiger für den (Körper-) Schaden, der infolge seiner Verletzungshandlung gegenüber einem Mitmenschen entstanden ist, haften soll, erweist sich dann als problematisch, wenn das Opfer aufgrund besonderer Krankheitsver- anlagungen einen schwereren Schaden erlitten hat, als das im Normal- falle zu erwarten gewesen wäre. Die vorliegende Untersuchung weist an Hand einer Vielzahl von Beispielsfällen aus der deutschen und englischen Rechtsprechung nach, dass die Adäquanztheorie allein nicht dazu geeignet ist, für den Schadensersatzanspruch des Opfers nach deutschem Deliktsrecht einen Haftungsrahmen abzustecken. Eine zu einem befriedigenden Ergebnis führende Haftungsbegrenzung kann vielmehr nur unter Zuhilfenahme der Gefahrenkreise der beteiligten Personen vorgenommen werden.
Aus dem Inhalt: U.a. Haftungsgründe - Sogenannte Schadensan- lagen - Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung - Unterschiede zwischen dem «law of torts» und dem deutschen Deliktsrecht - Kausalität und «remoteness of damage» - Wagon-Mound-rule - Thin skull cases - Haftung nach Risikobereichen.
Titel: | Die Haftung des Schädigers |
Untertitel: | Die Haftung des Schädigers bei besonderen Eigenschaften (Abnormi- täten) des Opfers im deutschen und englischen Deliktsrecht.- Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
Autor: | |
EAN: | 9783820474374 |
ISBN: | 978-3-8204-7437-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 147 |
Gewicht: | 196g |
Größe: | H211mm x B151mm x T11mm |
Jahr: | 1984 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |