Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Informationslage über die libanesische Minderheit in Ghana ist spärlich. Es soll sich um "lauter Angehörige eines Drogenkartells" handeln. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit der Frage nach den Lebensbedingungen, den wirtschaftlichen Aktivitäten und dem politischen Engagement jener Minorität aus Nahost nach. Auf der Grundlage von Forschungen in Ghana und dem Libanon entsteht dabei das Bild einer Händlergruppe fremder Herkunft, die sich in wirtschaftlich oder politisch rezessiven Zeiten massiven Ressentiments ausgesetzt sieht. Kern der Arbeit bilden drei autobiographische Schriften. Deren nuancierte Analyse legt den Einfluß dar, den die libanesische Herkunftsgesellschaft auf ihre westafrikanischen Migranten ausübt. Es wird deutlich, daß zur Erfassung dieser Minderheit andere Paradigmen anzusetzen sind, als die bisher unter dem Terminus "Wirtschaftselite" subsumierten Attribute es nahelegen.
Autorentext
Die Autorin: Charlotte Brigitte Looß hat in Hamburg und Damaskus Islamwissenschaft, Öffentliches Recht und Soziologie studiert. Nach Durchführung eines ASA-Projekts (Carl-Duisberg-Gesellschaft) über die sozioökonomische Rolle der libanesischen Minderheit in Ghana arbeitete sie in Accra und Beirut an dieser Studie über die Eigenwahrnehmung libanesischer Migranten in Ghana.
Klappentext
Die Informationslage über die libanesische Minderheit in Ghana ist spärlich. Es soll sich um «lauter Angehörige eines Drogenkartells» handeln. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit der Frage nach den Lebensbedingungen, den wirtschaftlichen Aktivitäten und dem politischen Engagement jener Minorität aus Nahost nach. Auf der Grundlage von Forschungen in Ghana und dem Libanon entsteht dabei das Bild einer Händlergruppe fremder Herkunft, die sich in wirtschaftlich oder politisch rezessiven Zeiten massiven Ressentiments ausgesetzt sieht. Kern der Arbeit bilden drei autobiographische Schriften. Deren nuancierte Analyse legt den Einfluß dar, den die libanesische Herkunftsgesellschaft auf ihre westafrikanischen Migranten ausübt. Es wird deutlich, daß zur Erfassung dieser Minderheit andere Paradigmen anzusetzen sind, als die bisher unter dem Terminus «Wirtschaftselite» subsumierten Attribute es nahelegen.
Titel: | Libanesische Immigranten in Ghana |
Untertitel: | Selbstwahrnehmungen und Rollenzuschreibungen in autobiographischen Schriften |
Autor: | |
EAN: | 9783631344378 |
ISBN: | 978-3-631-34437-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Ethnologie |
Anzahl Seiten: | 193 |
Gewicht: | 259g |
Größe: | H211mm x B146mm x T15mm |
Jahr: | 1999 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |