Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Schon seit Generationen von Studenten vermittelt "der Kittel" angehenden Physikern und Ingenieurwissenschaftlern ein klares Bild der Festkörperphysik. Die Festkörperphysik befasst sich mit den Eigenschaften, die sich aus der unterschiedlichen Verteilung der Elektronen in Metallen, Halbleitern oder Isolatoren ergeben. Kittel beschreibt mit Hilfe einfacher Modelle, auf welche Weise die Anregungen und Baufehler von Festkörpern verstanden werden können. Sämtliche Grundlagen der Festkörperphysik werden ausführlich dargestellt und mit vielen Zeichnungen und Bildern begreifbar gemacht. Besonders hilfreich für das Verständnis ist die enge Verzahnung von Experiment, Anwendung und Theorie.
Autorentext
Charles Kittel arbeitete am MIT, in den Bell Laboratories und, bis zu seiner Emeritierung, an der University of California, Berkeley. 1957 erhielt er den Buckley Prize for Solid State Physics, 1970 den Berkeley Distinguished Teacher Award und 1972 von der American Association of Physics Teachers die Oersted Medal.
Schon seit Generationen von Studenten vermittelt "der Kittel" angehenden Physikern und Ingenieurwissenschaftlern ein klares Bild der Festkörperphysik.
Die Festkörperphysik befasst sich mit den Eigenschaften, die sich aus der unterschiedlichen Verteilung der Elektronen in Metallen, Halbleitern oder Isolatoren ergeben. Kittel beschreibt mit Hilfe einfacher Modelle, auf welche Weise die Anregungen und Baufehler von Festkörpern verstanden werden können. Sämtliche Grundlagen der Festkörperphysik werden ausführlich dargestellt und mit vielen Zeichnungen und Bildern begreifbar gemacht. Besonders hilfreich für das Verständnis ist die enge Verzahnung von Experiment, Anwendung und Theorie.
Aus dem Inhalt: Die Struktur der Kristalle Beugung von Wellen und Reziprokes Gitter Bindungsverhältnisse in Kristallen Phononen I: Gitterschwingungen Phononen II: Thermische Eigenschaften Das Fermigas freier Elektronen Energiebänder Halbleiterkristalle Fermiflächen und Metalle Supraleitung Diamagnetismus und Paramagnetismus Ferromagnetismus und Antiferromagnetismus Magnetische Resonanz Plasmonen, Polaritonen und Polaronen Optische Prozesse und Exzitonen Dielektrische und ferroelektrische Festkörper Oberflächen- und Grenzflächenphysik Nanostrukturen Nichtkristalline Festkörper Punktdefekte Versetzungen Legierungen
Titel: | Einführung in die Festkörperphysik |
Autor: | |
Übersetzer: | |
EAN: | 9783486597554 |
ISBN: | 978-3-486-59755-4 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | De Gruyter Oldenbourg |
Genre: | Thermodynamik |
Anzahl Seiten: | 754 |
Gewicht: | 1471g |
Größe: | H246mm x B182mm x T50mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | unveränderte Auflage |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |