Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die örtliche Lebenswelt bedient sich der Lokalzeitung zur Konstruktion und Aufrechterhaltung einer spezifisch lokalen Welt(sicht). Lokalpresse in ländlichen Kommunikationsräumen erfüllt somit nicht, wie in gängigen normativen Funktionszuschreibungen angenommen, in erster Linie Kritik-,Kontroll- und Aufklärungsfunktionen. Sie erfüllt in ihrer ritualisierten, symbolisierenden Art der Berichterstattung vielmehr eine konstitutive soziale Orientierungsleistung, die ausgerichtet ist auf (Selbst-)Bestätigung, Identifikation mit der örtlichen "Gemeinschaft" sowie Reproduktion von "Heimat" als einer Verhaltenssicherheit gewährenden Vorstellung von intakter örtlicher Lebenswelt. Die umfangreiche quantitative wie qualitative Inhaltsanalyse basiert auf einer integrierenden Sekundärauswertung der einschlägigen sozial- und kulturwissenschaftlichen Literatur und verknüpft kommunikations-, politik- und kulturwissenschaftliche Forschungsfragen.
Autorentext
Dr. Carolin Herrmann ist Redaktionsleiterin des Coburger Tagblatts.
Zwischen "Vereinsmeierei" und lokalem "Kleinkram"? Zur Einleitung / Die Frage nach der Bedeutung lokaler Berichterstattung. Positionsbestimmung innerhalb der bisherigen Forschung - Das Bild von der lokalen Wirklichkeit in der Lokalzeitung. Zur Konzeption der Untersuchung / Ländliche Lebenswelten. Sekundäranalyse des ländlichen Raumes: Andere Lebensstile und soziale Prägungen.Die Eigenständigkeit des ländlichen Raumes - Die Typik der ländlichen Lebenswelten in ihrer historischen Begründung - Typische Problemlagen peripherer Räume. Das Untersuchungsgebiet in seinen Strukturdaten / Typische Merkmale der ländlichen Lebenswelt als Konstruktionsprinzipien der Lokalberichterstattung. Die Konzeption der Inhaltsanalyse: Kriteriengewinnung und Analyseschema - Kategorien- und Variablenliste - Das Untersuchungssample / Lokalzeitung im Dienste der örtlichen Lebenswelten. Die Ergebnisse: Reaktion auf die Erwartungen des lokalen Gesellschaftssystems. Formale Merkmale ländlicher Lokalberichterstattung - Vereine, Sport und Personalia. Die Themenstruktur - Einigkeitsbekundungen, Namen und Symbole. Sozialpsychologisch begründete Merkmale - Eine Welt selbst geschaffener Zeichen und Bilder. Die Funktionsweise und Bedeutung von Symbolzusammenhängen / Bestätigung und Re-Konstruktion der lokalen Lebenswelt. Die Ergebnisse im Überblick: Formale Merkmale - Themenspektrum - Historisch und sozialpsychologisch begründete Merkmale - Heimatzeitung - Schlußgedanken / Tabellarischer Anhang.
Titel: | Im Dienste der örtlichen Lebenswelt |
Untertitel: | Lokale Presse im ländlichen Raum |
Autor: | |
EAN: | 9783531125190 |
ISBN: | 978-3-531-12519-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 316 |
Gewicht: | 513g |
Größe: | H226mm x B156mm x T19mm |
Jahr: | 1993 |
Auflage: | 1993 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |