Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Biofeedbackverfahren werden zwar häufig eingesetzt, jedoch nur selten in bezug auf die zugrundeliegenden Wirkfaktoren untersucht. Für den idiopathischen Torticollis spasmodicus (Schiefhals) wird in zwei klinischen Studien mit 207 einzelfallexperimentell kontrollierten Sitzungen erstmals gezeigt, dass sich die beobachteten Erfolge insbesondere aus den psychophysiologischen Besonderheiten der Erkrankung erklären und nur in geringerem Masse auf echte Lernprozesse zurückführbar sind. Diskutiert werden die Ergebnisse im Rahmen neuerer Entwicklungen der Hirnforschung. Der vorliegende Beitrag enthält zudem eine ausführliche Darstellung der Epidemiologie, Pathologie und Psychophysiologie des Torticollis sowie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Modellvorstellungen zur Biofeedbackwirkung. Abschliessend werden Möglichkeiten und Grenzen des Biofeedbacktrainings beim Torticollis ausführlich dargestellt.
Klappentext
Biofeedbackverfahren werden zwar häufig eingesetzt, jedoch nur selten in bezug auf die zugrundeliegenden Wirkfaktoren untersucht. Für den idiopathischen Torticollis spasmodicus (Schiefhals) wird in zwei klinischen Studien mit 207 einzelfallexperimentell kontrollierten Sitzungen erstmals gezeigt, dass sich die beobachteten Erfolge insbesondere aus den psychophysiologischen Besonderheiten der Erkrankung erklären und nur in geringerem Masse auf echte Lernprozesse zurückführbar sind. Diskutiert werden die Ergebnisse im Rahmen neuerer Entwicklungen der Hirnforschung. Der vorliegende Beitrag enthält zudem eine ausführliche Darstellung der Epidemiologie, Pathologie und Psychophysiologie des Torticollis sowie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Modellvorstellungen zur Biofeedbackwirkung. Abschliessend werden Möglichkeiten und Grenzen des Biofeedbacktrainings beim Torticollis ausführlich dargestellt.
Aus dem Inhalt: Klinik, Ätiologie und Therapie des Torticollis - Zentrale und periphere Kontrolle der Motorik - Modelle der Biofeedbackwirkung - Anwendungen der Zeitreiheninterventionsanalyse - Psychophysiologische Aspekte der Basalganglien.
Titel: | Wirkfaktorenanalyse standardisierter Biofeedbackprogramme beim idiopathischen Torticollis spasmodicus |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631414965 |
ISBN: | 978-3-631-41496-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Grundlagen |
Anzahl Seiten: | 397 |
Gewicht: | 521g |
Größe: | H211mm x B149mm x T25mm |
Jahr: | 1989 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |