Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Prähistorische Archäologie), Veranstaltung: Vor- und Frühgeschichte Ungarns, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sogenannte "Schatz des Attila" und der Schatzfund von Brestovac stellen einen grundlegenden archäologischen Forschungsbereich im Karpatenbecken zwischen der Spätawaren und Karolingerzeit dar. Die Entdeckung beider Schätze Anfang des 19. Jhs. erweckten ein reges Interesse an der Untersuchung der reichen Goldfunde des frühen Mittelalters. Seither gab es eine Vielzahl an Forschungsansätzen verschiedener Archäologen, die sich mit dem Schatz von Nagyszentmiklós auseinandergesetzt haben, jedoch laut des Ungarn Csanád Bálint nicht ein zufriedenstellendes Resultat seinerseits erzielen konnten. Er kritisiert sogar namentlich Robert Göbl, der das Augenmerk nicht auf das Alter des Schatzes gelenkt hat und somit nicht genaue Ergebnisse erzielen konnte. In der Vergangenheit wurden Themen wie "Inschriftsanalysen", "Metallgefäßkunst" und "Nutzungsmöglichkeiten" erforscht - die wichtige Frage stellt sich nichtsdestotrotz, wenn man die Schätze miteinander vergleicht und so das Alter erschließen möchte. Relevante Ansätze dazu überlieferten der oben genannte ungarische Archäologe und Birgit Bühler, deren Buch Der "Schatz" von Brestovac, Kroatien letztes Jahr erschien. Aufschlüsse über besondere Materialanalysen bis hin zu kulturellen Bezügen in der Spätawarenzeit des 8. Jh. n.Ch. konnten ebenfalls gegeben werden. Im Zuge der Hausarbeit möchte ich auf die oben erwähnten einzelnen Aspekte eingehen, die Schätze aber auch auf Form und Gebrauchsspuren untersuchen. Die Entdeckungsgeschichte wird dabei nur einen kleinen Teil umfassen, da die Auswertung und der Vergleich der gefundenen Objekte im Raum Ungarn/Kroatien/Rumänien einen viel größeren Punkt ausmachen. Abschließend soll nicht nur die Altersfrage geklärt werden, sondern auch inwiefern diese Schätze eine so aussagekräftige Rolle im Bezug zu der damaligen christianisierenden Lebenseinstellung spielten.
Titel: | Nagyszentmiklós und Brestovac zwischen der Spätawaren und Karolingerzeit |
Autor: | |
EAN: | 9783668503496 |
ISBN: | 978-3-668-50349-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 40 |
Gewicht: | 72g |
Größe: | H210mm x B148mm x T3mm |
Jahr: | 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |