Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Friederike Schlaghecken untersucht mittels elektrophysiologischer Messungen, inwieweit Unterschiede in der repräsentationalen Struktur den beobachteten Unterschieden im Sprachgebrauch zugrundeliegen.
Autorentext
Dr. Friederike Schlaghecken promovierte 1997 bei Professor Dr. Wolfgang Prinz, Ludwig-Maximilians-Universität München.
0. Einleitung.- 1. Das semantische Gedächtnis.- 1.1. Gedächtnissysteme und Gedächtnisprozesse.- 1.1.1. Gedächtnis: Eine Arbeitsdefinition.- 1.1.2. Die Einteilung von Gedächtnissystemen.- 1.1.2.1. Zeitliche Kriterien.- 1.1.2.2. Inhaltliche Kriterien.- 1.1.3. Prozesse der Speicherung.- 1.1.3.1. Enkodierung: Bottom-up-Effekte.- 1.1.3.2. Rekodierung: Top-down-Effekte.- 1.2. Das semantische Gedächtnis I: Einführung.- 1.2.1. Forschungsgegenstand und Fragestellung.- 1.2.2. Strukturiertheit: Ein Plausibilitätsargument.- 1.2.3. Modelle der Gedächtnisstruktur.- 1.2.3.1. Klassische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.2. Konnektionistische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.3. Merkmalsmodelle.- 1.3. Das semantische Gedächtnis II: Befunde.- 1.3.1. Allgemeine Organisationsprinzipien.- 1.3.1.1. Sprechfehler.- 1.3.1.2. Assoziation und Priming.- 1.3.2. Spezifische Organisationsprinzipien.- 1.3.2.1. Kategoriengrö?e.- 1.3.2.2. Typikalität.- 1.3.2.3. Kontext und False-Relatedness.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Die Methode der ERP-Ableitung.- 2.1. Grundsätzliches.- 2.1.1. Was mißt das EEG?.- 2.1.2. Was mißt das ERP?.- 2.1.3. Einige prinzipielle Einschränkungen.- 2.2. Verfahren.- 2.2.1. Ableitung des EEGs.- 2.2.2. Das 10-20-System.- 2.2.3. Berechnung der ERPs.- 2.3. Interpretationen.- 2.3.1. Identifikation von ERP-Komponenten.- 2.3.2. Klassifikation von ERP-Komponenten.- 2.4. Beispiele endogener ERP-Komponenten.- 2.4.1. N2-Komponenten.- 2.4.2. P3-Komponenten.- 2.4.3. Die N400-Komponente.- 3. Begriffsrepräsentation.- 3.1. Repräsentation: Kategorien und Taxonomien.- 3.1.1. Kategorisierung: Konvergente und divergente Klassifikation.- 3.1.2. Kategorisierung: Begriffe und Hierarchien.- 3.1.2.1. Besonderheiten begrifflicher Kategorisierung.- 3.1.2.2. Besonderheiten divergenter hierarchischer Kategorisierung.- 3.1.3. Taxonomische Strukturen.- 3.1.3.1. Ideale und alltagssprachliche Taxonomien.- 3.1.3.2. Intransitivität alltagssprachlicher Taxonomien.- 3.2. Klassifikation: Basis- und Oberbegriffe.- 3.2.1. Sonderstatus von Basisbegriffen: Experimentelle Befunde.- 3.2.1.1. Sensorische Merkmale und Teil-Ganzes-Relation.- 3.2.1.2. Objektidentifikation.- 3.2.1.3. Verhaltenssteuerung.- 3.2.1.4. Spracherwerb und Sprachgebrauch.- 3.2.2. Eigenschaften von Basisbegriffen.- 3.2.2.1. Vorhersagbarkeit und Informativität von Merkmalen.- 3.2.2.2. Vorstellbarkeit.- 3.2.2.3. Funktionale Äquivalenz.- 3.2.2.4. Unabhängigkeit von wissenschaftlichen Hierarchieebenen.- 3.3. Begriffsrepräsentation und ERPs.- 4. Experimente.- 4.1. Allgemeine Einführung.- 4.1.1. Die Logik des modifizierten Oddball-Designs.- 4.1.2. Kriterien der Stimulusauswahl.- 4.1.3. Begriffseinteilung: Verfahren und Voruntersuchung.- 4.1.4. Methode.- 4.1.4.1. Verfahren.- 4.1.4.2. Datenerhebung.- 4.1.4.3. Datenanalyse.- 4.2. Exp. 1: Generalisierungseffekt bei Basisbegriffen?.- 4.2.1. Einleitung.- 4.2.2. Methode.- 4.2.2.1. Versuchspersonen.- 4.2.2.2. Stimulusmaterial.- 4.2.2.3. Design.- 4.2.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.2.2.5. Datenanalyse.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.3.1. Nachbefragung.- 4.2.3.2. ERP-Daten.- 4.2.4. Diskussion.- 4.3. Exp. 2: Artefakte?.- 4.3.1. Einleitung.- 4.3.2. Methode.- 4.3.2.1. Versuchspersonen.- 4.3.2.2. Stimulusmaterial.- 4.3.2.3. Design.- 4.3.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.3.2.5. Datenanalyse.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.3.1. Verhaltensdaten.- 4.3.3.2. ERP-Daten.- 4.3.3. Diskussion.- 4.4. Exp. 3: Transfereffekte?.- 4.4.1. Einleitung.- 4.4.2. Methode.- 4.4.2.1. Versuchspersonen.- 4.4.2.2. Stimulusmaterial.- 4.4.2.3. Design.- 4.4.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.4.2.5. Datenanalyse.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.3.1. Verhaltensdaten.- 4.4.3.2. ERPs der Trainingsphase.- 4.4.3.3. ERPs im Rekognitionstest: alte Items.- 4.4.3.4. ERPs im Rekognitionstest: neue Items.- 4.4.4. Diskussion.- 4.5. Exp. 4: Generalisierungseffekt bei Oberbegriffen?.- 4.5.1. Einleitung.- 4.5.2. Methode.- 4.5.2.1. Versuchspersonen.- 4.5.2.2. Stimulusmaterial.- 4.5.2.3. Design.- 4.5.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.5.2.5. Datenanalyse.- 4.5.3. Ergebnisse.- 4.5.4. Diskussion.- 5. Abschlußdiskussion.- 5.1. Zusammenfassung.- 5.1.1. Experimentelle Logik.- 5.1.2. Allgemeine Befunde.- 5.2. Spezielle Befunde.- 5.2.1. Der P3a-Effekt.- 5.2.2. Der N400-Effekt.- 5.3. Interpretationen.- 5.4. Offene Fragen.- Bibliographie.- Anhang: Stimulusmaterial.
Titel: | Begriffsrepräsentationen im Gedächtnis |
Untertitel: | Interne Struktur von Basis- und Oberbegriffen |
Orchester: | |
EAN: | 9783824443123 |
ISBN: | 978-3-8244-4312-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Deutscher Universitätsvlg |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 200 |
Gewicht: | 281g |
Größe: | H210mm x B148mm x T11mm |
Jahr: | 1998 |
Auflage: | 1998. 1998 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |