Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Zum Werk Der "Hahn/Vesting" bietet eine aktuelle und umfassende Erläuterung des Rundfunkstaatsvertrages, der neben dem bundesweit geltenden Rundfunkrecht auch das Recht der Telemedien (Internet) einschließt. Ausgewiesene Autoren kommentieren das Rundfunk- und Telemedienrecht mit Bezügen zu anderen Fachgebieten kompetent und praxisorientiert. Ausgangspunkt der Kommentierung ist der aktuelle Rundfunkstaatsvertrag, der in seinen Grundvorschriften sowohl für den öffentlich-rechtlichen als auch für den privaten Rundfunk gilt. Dargestellt und erläutert sind daneben auch der Rundfunkgebühren-, der Rundfunkfinanzierungs- sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Der Kommentar enthält außerdem bereits eine erste Kommentierung des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags, der ab 2013 den Rundfunkgebührenstaatsvertrag ablösen wird. Vorteile auf einen Blick - Erläuterung der wichtigsten rundfunkrechtlichen Vorschriften in einem Band - klare Systematik und übersichtlicher Aufbau der Darstellung - wissenschaftlich fundierte sowie praxisgerechte Kommentierung - Kommentierung auf aktuellem Stand mit Ausblick auf den 2013 in Kraft tretenden 15. RundfunkänderungsstaatsvertragDie Neuauflage - Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangenen Änderungen in der Rundfunkgesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Dabei wird nicht nur auf die geplante Reform der Rundfunkfinanzierung durch den 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag eingegangen. Einbezogen wird auch die Diskussion zur Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, die durch das Scheitern des 14. Rundfunkänderungsstaatsvertrages bislang noch nicht zum Abschluss gekommen ist. Zu den Autoren Verfasst von den Herausgebern und Justitiar Dr. Reinhart Binder, Berlin; Prof. Dr. Tomas Brinkmann, Frankfurt a.M.; Oliver Buch, Leipzig; RiBVerwG Dr. Ulrike Bumke, Leipzig; Justitiar Dr. Hermann Eicher, Mainz; Prof. Dr. Martin Eifert, Gießen; RA Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, Stuttgart; Andreas Gall, München; Sabine Göhmann, Köln; Prof. Dr. Helmut Goerlich, Leipzig; Dr. Caroline Hahn, Hamburg; Dr. Thorsten Held, Hamburg; Prof. Dr. Armin Herb, Stuttgart; Dr. Felix Hertel, Mainz; Juristischer Direktor Prof. Dr. Albrecht Hesse, München; Dr. Carsten Kremer, Frankfurt a.M.; Martin Kröber, Leipzig; Dr. Michael Kühn, Hamburg; Prof. Dr. Karl-Heinz Ladeur, Hamburg; Dr. Michael Libertus, Köln; Justitiarin Eva-Maria Michel, Köln; Dr. Michael Müller, Unterföhring; Anke Naujock, Berlin; Eckhard Ohliger, Köln; Justitiar Bernd Radeck, Saarbrücken; Prof. Dr. Helge Rossen-Stadtfeld, München; Axel Schneider, München; Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Hamburg; Dr. Wolfgang Schulz, Hamburg; Klaus Siekmann, Hamburg; Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, Hamburg; Susanne Wagenfeld, Köln; RA und Notar Dr. Christoph Wagner, Berlin; Stephanie Weber, Saarbrücken; Isa Weyhknecht-Diehl, Frankfurt a.M.; Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, Leipzig; Markus Witte, Lüneburg und Ralph Zimmermann, Leipzig. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft.
Autorentext
Thomas Vesting ist seit 2002 Professor für Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsgebiete: Medien- und Telekommunikationsrecht, Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Informationsrechtliche Grundlagen des Verwaltungsrechts
Klappentext
Zum Werk Der "Hahn/Vesting" bietet eine aktuelle und umfassende Erläuterung des Rundfunkstaatsvertrages, der neben dem bundesweit geltenden Rundfunkrecht auch das Recht der Telemedien (Internet) einschließt. Ausgewiesene Autoren kommentieren das Rundfunk- und Telemedienrecht mit Bezügen zu anderen Fachgebieten kompetent und praxisorientiert. Ausgangspunkt der Kommentierung ist der aktuelle Rundfunkstaatsvertrag, der in seinen Grundvorschriften sowohl für den öffentlich-rechtlichen als auch für den privaten Rundfunk gilt. Dargestellt und erläutert sind daneben auch der Rundfunkgebühren-, der Rundfunkfinanzierungs- sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Der Kommentar enthält außerdem bereits eine erste Kommentierung des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags, der ab 2013 den Rundfunkgebührenstaatsvertrag ablösen wird. Vorteile auf einen Blick - Erläuterung der wichtigsten rundfunkrechtlichen Vorschriften in einem Band - klare Systematik und übersichtlicher Aufbau der Darstellung - wissenschaftlich fundierte sowie praxisgerechte Kommentierung - Kommentierung auf aktuellem Stand mit Ausblick auf den 2013 in Kraft tretenden 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Die Neuauflage - Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangenen Änderungen in der Rundfunkgesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Dabei wird nicht nur auf die geplante Reform der Rundfunkfinanzierung durch den 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag eingegangen. Einbezogen wird auch die Diskussion zur Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, die durch das Scheitern des 14. Rundfunkänderungsstaatsvertrages bislang noch nicht zum Abschluss gekommen ist. Zu den Autoren Verfasst von den Herausgebern und Justitiar Dr. Reinhart Binder, Berlin; Prof. Dr. Tomas Brinkmann, Frankfurt a.M.; Oliver Buch, Leipzig; RiBVerwG Dr. Ulrike Bumke, Leipzig; Justitiar Dr. Hermann Eicher, Mainz; Prof. Dr. Martin Eifert, Gießen; RA Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, Stuttgart; Andreas Gall, München; Sabine Göhmann, Köln; Prof. Dr. Helmut Goerlich, Leipzig; Dr. Caroline Hahn, Hamburg; Dr. Thorsten Held, Hamburg; Prof. Dr. Armin Herb, Stuttgart; Dr. Felix Hertel, Mainz; Juristischer Direktor Prof. Dr. Albrecht Hesse, München; Dr. Carsten Kremer, Frankfurt a.M.; Martin Kröber, Leipzig; Dr. Michael Kühn, Hamburg; Prof. Dr. Karl-Heinz Ladeur, Hamburg; Dr. Michael Libertus, Köln; Justitiarin Eva-Maria Michel, Köln; Dr. Michael Müller, Unterföhring; Anke Naujock, Berlin; Eckhard Ohliger, Köln; Justitiar Bernd Radeck, Saarbrücken; Prof. Dr. Helge Rossen-Stadtfeld, München; Axel Schneider, München; Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Hamburg; Dr. Wolfgang Schulz, Hamburg; Klaus Siekmann, Hamburg; Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, Hamburg; Susanne Wagenfeld, Köln; RA und Notar Dr. Christoph Wagner, Berlin; Stephanie Weber, Saarbrücken; Isa Weyhknecht-Diehl, Frankfurt a.M.; Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, Leipzig; Markus Witte, Lüneburg und Ralph Zimmermann, Leipzig. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft.
Titel: | Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht |
Untertitel: | Rundfunkstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Rundfunkgebührenstaatsvertrag, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag |
Editor: | |
Andere: | |
EAN: | 9783406609374 |
ISBN: | 978-3-406-60937-4 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Beck, C H |
Genre: | Handels- & Wirtschaftsrecht |
Anzahl Seiten: | 2253 |
Gewicht: | 1916g |
Größe: | H240mm x B240mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 3. A. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |