Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Seit den 1980er Jahren nehmen atypische Beschäftigungsformen, welche zu prekären Einkommens- und Lebenslagen führen können, stetig zu. Das vorliegende Buch untersucht den Zusammenhang zwischen ökonomischer Prekarität und atypischen Beschäftigungsformen. Ab wann wird ein atypisches Arbeitsverhältnis prekär? Wer sind die betroffenen Personen und welche Auswirkungen hat ökonomische Prekarität auf sie? Die Autorin gibt einführend einen Überblick über den aktuellen Prekaritätsdiskurs. Im Anschluss daran werden unterschiedliche atypische Beschäftigungsformen analysiert und konkrete Auswirkungen thematisiert. Weiters werden besonders betroffene Personengruppen und die Rolle des Staates beleuchtet, sowie Perspektiven der Prekarier in Form von politischen (Selbst-)Organisationsformen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an all jene, die sich mit sozialen Fragen, der Prekaritätsthematik sowie atypischen Beschäftigungsverhältnissen auseinander setzen.
Autorentext
Beatrix Rauch, Mag.: Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Ecole Superieure des Sciences Commerciales d'Angers. Spezialisierungen in den Bereichen Personalmanagement, Change Management und Gender Studies. Mitarbeiterin in einer PR Agentur in Wien.
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Seit den 1980er Jahren nehmen atypische Beschäftigungsformen, welche zu prekären Einkommens- und Lebenslagen führen können, stetig zu. Das vorliegende Buch untersucht den Zusammenhang zwischen ökonomischer Prekarität und atypischen Beschäftigungsformen. Ab wann wird ein atypisches Arbeitsverhältnis prekär? Wer sind die betroffenen Personen und welche Auswirkungen hat ökonomische Prekarität auf sie? Die Autorin gibt einführend einen Überblick über den aktuellen Prekaritätsdiskurs. Im Anschluss daran werden unterschiedliche atypische Beschäftigungsformen analysiert und konkrete Auswirkungen thematisiert. Weiters werden besonders betroffene Personengruppen und die Rolle des Staates beleuchtet, sowie Perspektiven der Prekarier in Form von politischen (Selbst-)Organisationsformen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an all jene, die sich mit sozialen Fragen, der Prekaritätsthematik sowie atypischen Beschäftigungsverhältnissen auseinander setzen.
Titel: | Ökonomische Prekarität |
Untertitel: | Hintergründe, Formen, Auswirkungen und Perspektiven |
Autor: | |
EAN: | 9783639337945 |
ISBN: | 978-3-639-33794-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 116 |
Gewicht: | 189g |
Größe: | H220mm x B150mm x T7mm |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |