Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der jüngste Golfkrieg (Irak-Kuwait-Konflikt) hat wiederum auf beunruhigende Weise gezeigt, daß die Region des Nahen und Mittleren Ostens zu den konfliktträchtigsten Regionen der Welt gehört. Die Studie untersucht mit dem iranisch-irakischen Krieg (1980-88) den längsten zwischenstaatlichen Konflikt des Nahen und Mittleren Ostens nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals aus konflikttheoretischer Perspektive. Dabei werden Leistungen und Defizite bisheriger "Theorien" internationaler Konflikte offengelegt. Die Entwicklung eines neuen internationalen Konfliktmodells schließlich soll die Konfliktforschung zu Diskussion und Validierung anhand weiterer Fallstudien anregen.
Autorentext
Die Autorin: Béatrice Gorawantschy wurde 1965 in Quierschied/Saar geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Orientalistik und Amerikanistik an der Universität des Saarlandes arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft bis zu ihrer Promotion 1992. Seitdem ist sie Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, in deren Auslandsvertretung in Ankara/Türkei sie ab 1993 als Projektassistentin tätig ist.
Aus dem Inhalt: Überprüfung der Leistungsfähigkeit von «Theorien» internationaler Konflikte - Fallstudie iranisch-irakischer Krieg, 1980-88 - Ursachen, Verlauf, Folgen, regionale und internationale Implikationen, Regelung des iranisch-irakischen Krieges - Entwicklung eines internationalen Konfliktmodells.
Titel: | Der Golfkrieg zwischen Iran und Irak, 1980-88 |
Untertitel: | Eine konflikttheoretische Analyse |
Autor: | |
EAN: | 9783631455364 |
ISBN: | 978-3-631-45536-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 467 |
Gewicht: | 583g |
Größe: | H211mm x B149mm x T25mm |
Jahr: | 1993 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |