Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Im Jahr 1933 beteiligten sich nichtjüdische Ärzte maßgeblich an der raschen und effizienten Ausschaltung ihrer jüdischen Kollegen aus dem Berufs- und Standesleben. Dieser standesinterne repressive Antisemitismus wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen nichtjüdischen und jüdischen Ärzten in der Zeit der Weimarer Republik auf. Anhand des Ärztlichen Vereinsblattes/Deutschen Ärzteblattes wird die ärztliche Standespolitik der Weimarer Zeit auf mögliche antisemitische Tendenzen hin untersucht. Politische Grundhaltungen sowie Einstellungen zu rechtlichen, gesellschaftlichen, gesundheits- und berufspolitischen Fragen werden in Beziehung gesetzt zu standespolitischen Kodizes. Deren Bedeutung für die Integration und Akzeptanz jüdischer Ärzte innerhalb des ärztlichen Standeslebens werden ausführlich erörtert und auch im Hinblick auf die Ereignisse des Jahres 1933 dargestellt.
Autorentext
Die Autorin: Beate Waigand wurde 1968 in Mannheim geboren, studierte in Freiburg Medizin und arbeitet als Assistenzärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Karlsruhe.
Klappentext
Im Jahr 1933 beteiligten sich nichtjüdische Ärzte maßgeblich an der raschen und effizienten Ausschaltung ihrer jüdischen Kollegen aus dem Berufs- und Standesleben. Dieser standesinterne repressive Antisemitismus wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen nichtjüdischen und jüdischen Ärzten in der Zeit der Weimarer Republik auf. Anhand des Ärztlichen Vereinsblattes/Deutschen Ärzteblattes wird die ärztliche Standespolitik der Weimarer Zeit auf mögliche antisemitische Tendenzen hin untersucht. Politische Grundhaltungen sowie Einstellungen zu rechtlichen, gesellschaftlichen, gesundheits- und berufspolitischen Fragen werden in Beziehung gesetzt zu standespolitischen Kodizes. Deren Bedeutung für die Integration und Akzeptanz jüdischer Ärzte innerhalb des ärztlichen Standeslebens werden ausführlich erörtert und auch im Hinblick auf die Ereignisse des Jahres 1933 dargestellt.
Aus dem Inhalt: Überblick über Medizin, Gesundheits- und Sozialpolitik der Weimarer Zeit - Historischer Abriß von Ärztevereinsbund und Leipziger Verband/Hartmannbund - Ärztliche Standesorganisationen und politische Grundhaltungen - Judenfeindliche Tendenzen in rechtlichen, gesellschafts-, gesundheits- und berufspolitischen Themenkomplexen der ärztlichen Standespolitik - Entscheidende, antisemitisch intendierte standespolitische Veränderungen im Jahr 1933.
Titel: | Antisemitismus auf Abruf |
Untertitel: | Das Deutsche Ärzteblatt und die jüdischen Mediziner 1918-1933 |
Autor: | |
EAN: | 9783631379615 |
ISBN: | 978-3-631-37961-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 336 |
Gewicht: | 447g |
Größe: | H208mm x B146mm x T20mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |