Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Kovariationsprinzip von H. H. Kelley hat sich als einflußreiches Modell der Ursachenzuschreibung in der Allgemeinen und der Sozialpsychologie erwiesen. In der Entwicklungspsychologie ist es allerdings nur begrenzt aufgegriffen worden. Die Arbeit sichtet die Arbeiten zum Kovariationsprinzip im entwicklungspsychologischen Kontext und stellt eigene empirische Untersuchungen vor. Neben der Frage, wann Attributionen den Vorhersagen des Kovariationsprinzips folgen, werden Implikationen des Modells für Fähigkeitseinschätzungen und Handlungsentscheidungen untersucht.
Autorentext
Die Autorin: Beate Schuster wurde 1962 geboren. Sie studierte Psychologie an der Universität Bielefeld und war dort nach dem Diplom als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Danach arbeitete sie als Stipendiatin/Mitarbeiterin am MPI für psychologische Forschung in München und nahm einen Forschungsaufenthalt an der New York University wahr. Seit ihrer Promotion 1991 an der Universität Heidelberg ist sie als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Kiel tätig.
Das Kovariationsprinzip von H. H. Kelley hat sich als einflußreiches Modell der Ursachenzuschreibung in der Allgemeinen und der Sozialpsychologie erwiesen. In der Entwicklungspsychologie ist es allerdings nur begrenzt aufgegriffen worden. Die Arbeit sichtet die Arbeiten zum Kovariationsprinzip im entwicklungspsychologischen Kontext und stellt eigene empirische Untersuchungen vor. Neben der Frage, wann Attributionen den Vorhersagen des Kovariationsprinzips folgen, werden Implikationen des Modells für Fähigkeitseinschätzungen und Handlungsentscheidungen untersucht.
Aus dem Inhalt: Vorauslaufende Bedingungen von Kausalurteilen - Kovariationsprinzip und Attributionen - Kovariationsprinzip und Fähigkeitseinschätzungen und Handlungsentscheidungen - Entwicklungspsychologische Arbeiten zum Kovariationsprinzip.
Titel: | Der Erwerb des Kovariationsprinzips im Kindesalter |
Untertitel: | Zusammenhänge zwischen Kovariationsinformationen, Attributionen und Handlungsentscheidungen |
Autor: | |
EAN: | 9783631454510 |
ISBN: | 978-3-631-45451-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Grundlagen |
Anzahl Seiten: | 353 |
Gewicht: | 478g |
Größe: | H210mm x B147mm x T23mm |
Jahr: | 1992 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |