Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Anspruch auf das Heiratsgut steht zwar einer Frau gegenüber ihren Eltern zu, ausbezahlt wird es jedoch nach dem Gesetzeswortlaut an ihren Ehemann. Mit diesem und anderen reformbedürftigen Aspekten des österreichischen Familienrechts befasst sich diese Arbeit und zieht einen Vergleich zum französischen Familienrecht, das insbesondere im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Ehepartner moderner ausgestaltet ist. Wegen ihres unterschiedlichen Aufbaus werden die beiden Rechtssysteme getrennt voneinander besprochen. Im ersten Teil werden einige ausgewählte Bereiche behandelt, in denen nach Ansicht der Autorin in Österreich dringender Reformbedarf besteht. Im zweiten Teil wird die Rechtslage in Frankreich geschildert, wobei das Hauptaugenmerk auf den drei Bereichen Ehe, Lebensgemeinschaft und PACS (der eingetragenen Lebensgemeinschaft in Frankreich) liegt. Die Autorin verfasste diese Arbeit im Zuge ihres Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Jahr 2006 als Diplomarbeit und recherchierte, um den französischen Teil umfassend beleuchten zu können, zwei Monate lang an den Pariser Universitäten Panthéon-Assas und Sciences-Po.
Autorentext
Mag. iur. Beate Malz, Jahrgang 1982, aus Hörbranz in Vorarlberg (Österreich), hat an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Rechtswissenschaften studiert und arbeitet nebenbei als freie Journalistin in Vorarlberg.
Der Anspruch auf das Heiratsgut steht zwar einer Frau gegenüber ihren Eltern zu, ausbezahlt wird es jedoch nach dem Gesetzeswortlaut an ihren Ehemann. Mit diesem und anderen reformbedürftigen Aspekten des österreichischen Familienrechts befasst sich diese Arbeit und zieht einen Vergleich zum französischen Familienrecht, das insbesondere im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Ehepartner moderner ausgestaltet ist. Wegen ihres unterschiedlichen Aufbaus werden die beiden Rechtssysteme getrennt voneinander besprochen. Im ersten Teil werden einige ausgewählte Bereiche behandelt, in denen nach Ansicht der Autorin in Österreich dringender Reformbedarf besteht. Im zweiten Teil wird die Rechtslage in Frankreich geschildert, wobei das Hauptaugenmerk auf den drei Bereichen Ehe, Lebensgemeinschaft und PACS (der eingetragenen Lebensgemeinschaft in Frankreich) liegt. Die Autorin verfasste diese Arbeit im Zuge ihres Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Jahr 2006 als Diplomarbeit und recherchierte, um den französischen Teil umfassend beleuchten zu können, zwei Monate lang an den Pariser Universitäten Panthon-Assas und Sciences-Po.
Titel: | Der Reformbedarf des österreichischen Familienrechts |
Untertitel: | Ein Vergleich mit Frankreich |
Autor: | |
EAN: | 9783639014174 |
ISBN: | 978-3-639-01417-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 92 |
Gewicht: | 154g |
Größe: | H226mm x B154mm x T10mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |