Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Klappentext
Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Bauwerk in Blankenburg (Harz), Bauwerk in Halberstadt, Bauwerk in Oberharz am Brocken, Bauwerk in Quedlinburg, Bauwerk in Thale, Kirchengebäude im Landkreis Harz, Rappbode-Talsperre, Burg Regenstein, Stiftskirche St. Cyriakus, Dom zu Halberstadt, KZ Langenstein-Zwieberge, Johanniter-Heilstätte Sorge, Gleimhaus, Liebfrauenkirche, Kloster St. Burchardi, GutsMuths-Gymnasium, Stift Quedlinburg, St. Martini, Klopstockhaus, Schloss Blankenburg, Kloster Michaelstein, Kloster Drübeck, Tanner Hütte, Kloster Wendhusen, Villa Koecher, Komplexlager 12, Roseburg, Dorfkirche Heteborn, Hüttenmuseum Thale, Klinikum St. Salvator Halberstadt, Talsperre Wendefurth, KZ-Außenlager Blankenburg-Regenstein, Quedlinburger Stadtschloss, Talsperre Königshütte, KZ-Außenlager Blankenburg-Oesig, Hotel Zehnpfund, Susenburg, St.-Johannis-Kirche, Derenburg, Bergkirche Schierke, Hotel Waldkater, Burg Lauenburg, Sankt-Katharina-Kirche, Pumpspeicherwerk Wendefurth, Quedlinburger Landgraben, St. Stephani, Zeche Gertrud, Hasselvorsperre, Kirche Zum Allerheiligsten Altarssakrament, Mandelholztalsperre, Ruine Königsburg, Franziskanerkloster Halberstadt, Albrechtshaus, Herz-Jesu-Kirche, Birnbaumteich, Burg Heimburg, Oberhof Ballenstedt, Landschulheim Grovesmühle, Bärlochsmühle, Wilhelm-Raabe-Warte, Gymnasium Am Thie, Sankt-Laurentius-Kirche, Stecklenburg, Burg Erichsberg, Dorfkirche Benzingerode, Homburgswarte, Fachwerkmuseum, Bodetal-Seilbahn, Lüdershof, Kloster St. Jacobi, Bismarckturm, Sankt-Bartholomäus-Kirche, Jagdschloss Windenhütte, Grube Glasebach, Neue Hütte, Walpurgishalle, Herbergsmuseum, Kloster Abbenrode, Herrenhaus Wedderstedt, Dorfkirche Wedderstedt, Krugbrücke, Sankt-Petrus-Kirche, Rinkemühle, Mönchemühle Blankenburg, Trogfurther Brücke, Altenburgwarte, Trageburg, Bockwindmühle Danstedt, Silberhütte Anhalt, Luisenburg, Meilenstein Güntersberge, Alte Hütte, Schwefelhütte. Auszug: Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt) ist eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland. Die Kirche, die erstmals im Jahr 961 erwähnt wurde, befindet sich aufgrund der Restaurierungen im 19. Jahrhundert heute weitgehend wieder im Zustand des 10. Jahrhunderts; lediglich die westliche Apsis wurde um 1130 ergänzt. Die Kirche war die Stiftskirche des vom Markgrafen der sächsischen Ostmark, Gero, gegründeten Frauenstifts Gernrode, dem bis zur Auflösung im Jahre 1616 Äbtissinnen aus den adeligen Familien der Region vorstanden. Die Kirche wurde 1521, als sich die Äbtissin Elisabeth von Weida der Reformation anschloss und ihr Stift säkularisiert wurde, protestantisch und war damit eine der ersten protestantischen Kirchen weltweit. Seit der Restaurierung nutzt sie die evangelische Kirchengemeinde Gernrode als Pfarrkirche. Die Kirche von Südosten Westwerk und der Ansatz des Langhauses aus dem Bereich des Kreuzganges. Deutlich zu erkennen die Gliederung der Südwand mit doppelstöckigem Kreuzgang, Seitenschiff und HauptschiffDas Frauenstift Gernrode wurde 959 von Markgraf Gero gegründet. Dieser war eine der wichtigsten Stützen der Herrschaft Kaiser Ottos I. und reich begütert, die Burg Gernrode war einer von Geros Hauptsitzen. Zur Gründung des Stiftes (Stift Gernrode) führte, dass das Aussterben von Geros Familienlinie 959 absehbar war: Sein Sohn Siegfried, der als Mitgründer des Stiftes gilt, starb kinderlos in diesem Jahr, wahrscheinlich nach längerer Krankheit. Geros gleichnamiger jüngerer Sohn w...
Titel: | Bauwerk im Landkreis Harz |
Untertitel: | Bauwerk in Blankenburg (Harz), Bauwerk in Halberstadt, Bauwerk in Oberharz am Brocken, Bauwerk in Quedlinburg, Bauwerk in Thale, Kirchengebäude im Landkreis Harz, Rappbode-Talsperre, Burg Regenstein, Stiftskirche St. Cyriakus |
Editor: | |
EAN: | 9781158811557 |
ISBN: | 978-1-158-81155-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Books LLC, Reference Series |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 80 |
Gewicht: | 104g |
Größe: | H246mm x B189mm x T4mm |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |