Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der affective turn der Kulturwissenschaften hat auch die Soziologie erfasst. Insbesondere die empirische Untersuchung sozialer Affizierungen stößt auf breites Interesse, verspricht sie doch, neue Forschungsfelder zu erschließen und zugleich im Fach verbreitete Vorannahmen grundlegend in Frage zu stellen. Hierfür wird mangels soziologischer Alternativen insbesondere auf philosophisches Theorievokabular zurückgegriffen, das jedoch spezifisch soziologischen Frage- und Problemstellungen nur unzureichend Rechnung tragen kann.
Die vorliegende Untersuchung möchte affekttheoretische Kerngedanken aus einer dezidiert soziologischen Perspektive theoretisch integrieren. Als zentrale Anschlussstelle wird der Begriff der Situation im Verständnis des methodologischen Situationismus identifiziert: Wie in den Affekttheorien werden auch in situationistischen Soziologien Prozesse fokussiert, die sich zwischen den an ihnen beteiligten Körpern abspielen.
In der Ausarbeitung eines situationsbasierten soziologischen Affektverständnisses werden im ersten Teil der Untersuchung einschlägige soziologische Situationskonzepte auf ihre affekttheoretische Anschlussfähigkeit hin geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung dienen als Grundlage des zweiten Teils, der sich bestehenden Vorstellungen über Affektivität im Umkreis von als anschlussfähig erachteten Positionen zuwendet und im Verlauf insbesondere auf praxeologische Ansätze zuspitzt. Im Anschluss stellt der Autor ein eigenes heuristisches Affektverständnis zur Diskussion.
Autorentext
Basil Wiesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziologie der KU Eichstätt-Ingolstadt. Seine Interessenschwerpunkte sind ethnomethodologische Theoriebildung und die qualitative Erschließung digitaler Praxisfelder. Er erarbeitet zurzeit ein Forschungsprojekt zu situationskonstituierenden Praktiken in informationstechnologischen Sicherheitskontexten.
Titel: | Situation und Affekt |
Autor: | |
EAN: | 9783958322318 |
ISBN: | 978-3-95832-231-8 |
Format: | Kartonierter Einband (Kt) |
Herausgeber: | Velbrueck GmbH |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 162 |
Gewicht: | 247g |
Größe: | H222mm x B140mm x T11mm |
Veröffentlichung: | 07.10.2020 |
Jahr: | 2020 |
Auflage: | 1. Auflage |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |