Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Pflanzengesellschaften der Felsgrusfluren sind häufig kleinräumig ausgebildet und mosaikartig mit anderen Beständen verzahnt. Es handelt sich um einfach strukturierte Pflanzengesellschaften, die sich an klimatisch und edaphisch extremen Standorten ausbilden. Sie finden sich auf Felsrücken und Felsbändern, wo die Böden flachgründig und trocken sind. In den Beständen kommen viele Sukkulente und Therophyten vor, sowie poikilohydre Moose und Flechten. Untersuchungsgegenstand ist eine pflanzensoziologische Bearbeitung dieser Gesellschaften in Südtirol, sowie eine genauere Betrachtung der standortstypischen Flora. Felsgrusfluren sind auch Lebensraum seltener Pflanzenarten und daher interessant für den Naturschutz. Die Schutzwürdigkeit der Felsgrus-Standorte hebt die zum Teil beträchtliche Anzahl an Arten, die auf der Roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen für Südtirol stehen, hervor.
Autorentext
Studium der Biologie und Botanik an der Universität Innsbruck. DemonstratorIn bei Übungen in verschiedenen Fachbereichen der Botanik, wie Anatomie und Morphologie, Entwicklungsbiologie, Systematik und Taxonomie, Vegetations- und Populationsbiologie. Derzeit tätig beim SFB HiMAT: Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten.
Pflanzengesellschaften der Felsgrusfluren sind häufig kleinräumig ausgebildet und mosaikartig mit anderen Beständen verzahnt. Es handelt sich um einfach strukturierte Pflanzengesellschaften, die sich an klimatisch und edaphisch extremen Standorten ausbilden. Sie finden sich auf Felsrücken und Felsbändern, wo die Böden flachgründig und trocken sind. In den Beständen kommen viele Sukkulente und Therophyten vor, sowie poikilohydre Moose und Flechten. Untersuchungsgegenstand ist eine pflanzensoziologische Bearbeitung dieser Gesellschaften in Südtirol, sowie eine genauere Betrachtung der standortstypischen Flora. Felsgrusfluren sind auch Lebensraum seltener Pflanzenarten und daher interessant für den Naturschutz. Die Schutzwürdigkeit der Felsgrus-Standorte hebt die zum Teil beträchtliche Anzahl an Arten, die auf der Roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen für Südtirol stehen, hervor.
Titel: | Felsgrusfluren und Sandrasen |
Untertitel: | Flora und Vegetation von Felsrasen der Klasse Koelerio-Corynephoretea in Südtirol (Italien) |
Autor: | |
EAN: | 9783639296358 |
ISBN: | 978-3-639-29635-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 136 |
Gewicht: | 221g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Jahr: | 2010 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |