Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Medienberichten der letzten Jahre, ist Jugendkriminalität, besonders in Form von Gewalt, ein modernes Problem der Gesellschaft und eine der größten Herausforderungen für den deutschen Staat. Fast täglich erscheinen Medienberichte wie diese: "Jugendliche Straftäter: Die Mär vom kriminellen Ausländern", "Überfall in Wilhelmshaven: Schaulustige filmten Misshandlung von 14-Jähriger", "13-jähriger Brandstifter: Staatsanwaltschaft lehnt Einweisung in geschlossene Psychiatrie ab" und zahlreiche andere. Die Rede ist von Jugendkriminalität, welche in den vergangenen Jahren und auch aktuell immer wieder kontrovers diskutiert wird und wobei Themen entstehen welche wie folgt lauten: "Warum Jugendliche plötzlich gewalttätig werden", "Jugendliche immer brutaler". Ebenso wie Forderungen ähnlich diesen: "Sie gehören weggesperrt", "Wir müssen mehr gegen Jugendkriminalität tun!". Aber nicht nur diese allgegenwärtigen Medienberichte über Jugendkriminalität, sondern auch ein Praxisprojekt in der Jugendarrestanstalt in Göttingen im Rahmen des Studiums, hat mich bewegt meine Hausarbeit zu diesem bedeutenden Thema zu schreiben. Ich beschäftige mich im Folgenden mit der Frage, ob Jugendkriminalität in der Tat ein immer größer werdendes Problem ist. Das heißt, ob die Brutalität von Jugendlichen und das Ausmaß von Jugendkriminalität in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen ist, so wie es die Berichte in den Medien vermuten lassen oder ob diese dauerhafte Medienaufmerksamkeit lediglich zur öffentlicheren Diskussionen führt und das Thema aus diesem Grund präsenter ist. ...
Inhalt
1Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 2Einleitung 3Definition des Begriffs "Jugend" 4Was ist Kriminalität? - Eine Begriffserklärung 4.1 Kriminalität 4.2 Jugendkriminalität 5 Aktuelle Statistik der Jugendkriminalität 5.1Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 6Jugendkriminalitätsprävention 7 Begünstigende Faktoren für die Entstehung von delinquenten Verhalten 7.1 Biologische Risikofaktoren 7.2 Psychologische Risikofaktoren 7.3 Soziale Risikofaktoren 7.4 Bio-psycho-soziales Modell 8Ausgewählte Theorieansätze bezüglich delinquenten Verhaltens 8.1Soziale Kontrolle 8.2Lerntheorie 9Fazit 10Literatur- und Quellenverzeichnis
Titel: | Jugendkriminalität in Deutschland |
Untertitel: | Delinquenz verstehen |
Autor: | |
EAN: | 9783656887997 |
ISBN: | 978-3-656-88799-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 62g |
Größe: | H211mm x B149mm x T5mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |