Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Lebenslanges Lernen ist zu einem festen Bestandteil unseres beruflichen All tags geworden. Lernressourcen im Internet lösen dabei zunehmend klassische Me thoden der Aus- und Weiterbildung ab. Es bedarf geeigneter Mecha nis men, um in der Informationsfülle des Internets passende Bil dungs maß nah men auffinden zu können. Hierzu müssen Lernressourcen mit Hilfe von Meta daten charakterisiert werden, damit ein Finden (Retrieval) und Wieder ver wen den von diesen in verschiedenen Kontexten möglich wird. Die Autorin stellt zu nächst generelle Methoden des Information Retrieval (In dexie rungs ver fah ren und Recherchemöglichkeiten) vor. Hierbei stellt sie auch grund sätzliche Klas sifikationsmethoden (Universalklassifikationen, fach spe zi fi sche und selbst ent wickelte Themenhierarchien, Thesauri, Ontologien) und im Kon text von Lern ressourcen bedeutsame Metadatensysteme wie Learning Ob ject Me tadata (LOM) und Dublin Core (DC) vor. Anschließend zeigt sie am Beispiel des Online-Studiengangs VAWi wie eigene Klassi fikationssysteme unter Bezugnahme auf existierende Meta da ten schemen entwickelt und in der Praxis angewendet werden können. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit E-Learning beschäftigen, ins be son de re an Autoren, Tutoren, Dozenten und Lernende.
Autorentext
Industriekauffr. & Dipl.-WirtschaftsinformatikerinStudium d. Wirtschaftsinformatik an d. Univ. Essen, wiss. Mitabeiterin am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen der Univ. Duisburg-Essen, Forschung in diversen nationalen und internationalen Projekten zum Thema E-Learning und Qualität
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Lebenslanges Lernen ist zu einem festen Bestandteil unseres beruflichen Alltags geworden. Lernressourcen im Internet lösen dabei zunehmend klassische Methoden der Aus- und Weiterbildung ab. Es bedarf geeigneter Mechanismen, um in der Informationsfülle des Internets passende Bildungsmaßnahmen auffinden zu können. Hierzu müssen Lernressourcen mit Hilfe von Metadaten charakterisiert werden, damit ein Finden (Retrieval) und Wiederverwenden von diesen in verschiedenen Kontexten möglich wird. Die Autorin stellt zunächst generelle Methoden des Information Retrieval (Indexierungsverfahren und Recherchemöglichkeiten) vor. Hierbei stellt sie auch grundsätzliche Klassifikationsmethoden (Universalklassifikationen, fachspezifische und selbstentwickelte Themenhierarchien, Thesauri, Ontologien) und im Kontext von Lernressourcen bedeutsame Metadatensysteme wie Learning Object Metadata (LOM) und Dublin Core (DC) vor. Anschließend zeigt sie am Beispiel des Online-Studiengangs VAWi wie eigene Klassifikationssysteme unter Bezugnahme auf existierende Metadatenschemen entwickelt und in der Praxis angewendet werden können. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit E-Learning beschäftigen, insbesondere an Autoren, Tutoren, Dozenten und Lernende.
Titel: | Klassifikation von Lernressourcen |
Untertitel: | Konzepte, Methoden, Anwendung |
Autor: | |
EAN: | 9783639411638 |
ISBN: | 978-3-639-41163-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 220 |
Gewicht: | 344g |
Größe: | H220mm x B150mm x T13mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |