Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Deutschland stehen große Veränderungen bevor. Die bisher auf der Technologie eines Verbrennungsmotors basierende Fahrzeugflotte soll schrittweise durch verschiedene Formen der Elektromobilität ersetzt werden. So ist es das Ziel der Bundesregierung, eine Million Elektroautos bis 2020 auf deutschen Straßen rollen zu lassen. Durch die Elektrifizierung der Mobilität sollen bisherige Abhängigkeiten von Erdöl reduziert und Emissionen minimiert werden.
Die Marktdurchdringung der Elektromobilität ist jedoch untrennbar mit Konsequenzen für den Ressourcenbedarf verbunden. Das neue System löst zwar bisherige Abhängigkeiten von Öl und Nachwachsenden Rohstoffen, es erzeugt jedoch auch grundlegende Dependenzen in anderen Rohstoffsektoren. Elektrofahrzeuge besitzen neue, ressourcenintensive Bauteile wie Elektromotoren und Hochleistungsbatterien, die auf der Verwendung verschiedener Hauptelemente und kritischer Ressourcen basieren. Besonders die Batterie stellt einen entscheidenden Faktor für die zukünftige Verbreitung der Elektromobilität dar. Gelingt es Forschung und Entwicklung, bisherige technische Defizite weiterzuentwickeln und zu verbessern, könnte die Elektromobilität eine enorme Marktdurchdringung erfahren.
Die Bewertung der Zukunftsperspektiven der Elektromobilität soll anhand der Kriterien Ressourcenkritikalität und Umweltproblematik ermittelt werden. So wird die Ressourcenkritikalität anhand von drei Rohstoffkomponenten analysiert, die für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge relevant sind. Dazu ist eine Bestandsaufnahme der Rohstoffmärkte durchzuführen. Zudem erfolgt die weitergehende Analyse vor dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, sodass eine weitergehende Beschränkung auf den Bezugsraum Deutschland erfolgt. Für die drei gewählten Komponenten wird anhand eines eigens entwickelten Bewertungssystems eine umfassende Markt- und Rohstoffanalyse durchgeführt, die auch die Berücksichtigung der häufig vernachlässigten sozialen und ökologischen Dimensionen umfasst. Neben der Erstellung einer umfassenden Analyse der gewählten Rohstoffe wird eine Hochrechnung des Rohstoffverbrauchs für den Bezugsraum Deutschland erstellt, um den Rohstoffbedarf der Elektromobilität abschätzen und eine Aussage über die Rohstoffkritikalität und die zukünftige Rohstoffsicherheit abgeben zu können.
Titel: | Nachhaltigkeit in der Elektromobilität: Analyse der externen Folgen von Lithium-Ionen-Batterien |
Autor: | |
EAN: | 9783959347822 |
ISBN: | 978-3-95934-782-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Diplomica Verlag |
Genre: | Elektrotechnik |
Anzahl Seiten: | 76 |
Gewicht: | 132g |
Größe: | H221mm x B154mm x T7mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |