Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Band greift die Frage einer an den Lebenswelten und den institutionellen Rahmenbedingungen orientierten Gesundheitsförderung auf und diskutiert und präzisiert das Setting-Konzept im Kontext erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen. Gesundheitserhaltung und Gesundheitsförderung nehmen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Stellung ein. Angesichts der Dominanz gegenwärtiger auf das Individuum ausgerichteter Präventionskonzepte bedarf es jedoch einer Perspektive, die den Menschen nicht als Gefährdung der Allgemeinheit begreift, sondern den Einzelnen vor lebensunwirklichen Umständen zu schützen vermag. Der Band greift die Frage einer an den Lebenswelten und den institutionellen Rahmenbedingungen von Menschen orientierten Gesundheitsförderung auf und stellt den von der WHO im Rahmen der Gesundheitsförderung konzipierten Setting-Ansatz ins Zentrum. Dieser ermöglicht nicht nur programmatisch, sondern auch auf konkret praktischer Ebene die Strategie einer an den Lebensbedingungen orientierten Veränderung von (autonomen) Lebenspraxen. Gesundheitsförderung und das Setting-Konzept werden im Kontext erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen in der Weise neu gedacht und präzisiert, dass neben institutionellen Orten und Rahmenbedingungen auch die biographische Perspektive und die Akteure mit berücksichtigt werden. Im Einzelnen werden folgende Settings vorgestellt: Familie und soziales Wohnumfeld, Berufsbildung und Betrieb, Schule, Kindergarten, Soziale Arbeit und Informelle Gesundheitshilfen.
Klappentext
Gesundheitserhaltung und Gesundheitsförderung nehmen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Stellung ein. Angesichts der Dominanz gegenwärtiger auf das Individuum ausgerichteter Präventionskonzepte bedarf es jedoch einer Perspektive, die den Menschen nicht als Gefährdung der Allgemeinheit begreift, sondern den Einzelnen vor lebensunwirklichen Umständen zu schützen vermag. Der Band greift die Frage einer an den Lebenswelten und den institutionellen Rahmenbedingungen von Menschen orientierten Gesundheitsförderung auf und stellt den von der WHO im Rahmen der Gesundheitsförderung konzipierten Setting-Ansatz ins Zentrum. Dieser ermöglicht nicht nur programmatisch, sondern auch auf konkret praktischer Ebene die Strategie einer an den Lebensbedingungen orientierten Veränderung von (autonomen) Lebenspraxen. Gesundheitsförderung und das Setting-Konzept werden im Kontext erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen in der Weise neu gedacht und präzisiert, dass neben institutionellen Orten und Rahmenbedingungen auch die biographische Perspektive und die Akteure mit berücksichtigt werden. Im Einzelnen werden folgende Settings vorgestellt: Familie und soziales Wohnumfeld, Berufsbildung und Betrieb, Schule, Kindergarten, Soziale Arbeit und Informelle Gesundheitshilfen. Mit Beiträgen von Friedrich Balck, Thomas Bals, Hendrik Berth, Ludwig Bilz, Frank Bittman, Kerstin Dümmler, Andreas Hanses, Cornelia Hähne, Eva Haufe, Alois Herlth, Hans Günther Homfeldt, Georg Hörmann, Wolfgang Melzer, Frank Nestmann, Dominik Ose, Ulrike Ravens-Sieberer, Udo Rehm, Klaus Scheuch, Reingard Seibt, Gerd Stecklina, Stephan Sting, Gérard Tchitchekian, Andreas Weber, Kathy Weinhold, Nora Wille, Britta Wulfhorst und Cornelia Wustmann.
Titel: | Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings |
Untertitel: | Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten |
Autor: | |
Editor: | |
EAN: | 9783779913184 |
ISBN: | 978-3-7799-1318-4 |
Format: | Paperback |
Herausgeber: | Juventa Verlag GmbH |
Genre: | Pädagogik |
Anzahl Seiten: | 303 |
Gewicht: | 456g |
Größe: | H230mm x B152mm x T19mm |
Veröffentlichung: | 01.03.2008 |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 1. Aufl. 12.03.2008 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |