Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Universitätsarchitektur findet oft nur in Publikationen anläßlich von Hochschuljubiläen eine gewisse Beachtung; im Mittelpunkt gezielter Forschungen stand sie bislang selten. Diese Untersuchung des Göttinger Auditoriengebäudes soll den Kenntnisstand über Räumlichkeiten für allgemeine Hochschulzwecke erweitern. Der nach Plänen von Friedrich Doeltz ausgeführte Bau wird zum einen den in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichteten Hauptgebäuden von Universitäten unter funktionalen und formalen Aspekten gegenübergestellt. Zum anderen interessiert, wie sich die baukünstlerischen Ideen der Zeit bei diesem Projekt auswirkten. Der Rundbogenstil ermöglicht vergleichsweise schöpferisches Gestalten und wurde vom hannoverschen Königshaus gefördert. Doeltz verhalf der Göttinger Universität mit dem Auditoriengebäude zu neuem Ansehen.
Autorentext
Die Autorin: Bärbel Schwager wurde 1963 geboren. Das Studium der Kunstgeschichte sowie der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft/Musikethnologie in Göttingen schloß sie 1990 mit dem Magisterexamen ab. 1994 promovierte sie an derselben Universität mit dieser Arbeit bei Prof. Dr. Karl Arndt.
Universitätsarchitektur findet oft nur in Publikationen anläßlich von Hochschuljubiläen eine gewisse Beachtung; im Mittelpunkt gezielter Forschungen stand sie bislang selten. Diese Untersuchung des Göttinger Auditoriengebäudes soll den Kenntnisstand über Räumlichkeiten für allgemeine Hochschulzwecke erweitern. Der nach Plänen von Friedrich Doeltz ausgeführte Bau wird zum einen den in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichteten Hauptgebäuden von Universitäten unter funktionalen und formalen Aspekten gegenübergestellt. Zum anderen interessiert, wie sich die baukünstlerischen Ideen der Zeit bei diesem Projekt auswirkten. Der Rundbogenstil ermöglicht vergleichsweise schöpferisches Gestalten und wurde vom hannoverschen Königshaus gefördert. Doeltz verhalf der Göttinger Universität mit dem Auditoriengebäude zu neuem Ansehen.
Aus dem Inhalt: Baugeschichte der Universität Göttingen - Universitätshauptgebäude in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Rundbogenstil, vor allem in München und Hannover, aber auch in Karlsruhe und Berlin - Biographisches zum Architekten Friedrich Doeltz.
Titel: | Das Göttinger Auditoriengebäude von 1962/65 |
Untertitel: | Ein Beitrag zur Universitätsarchitektur im 19. Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils |
Autor: | |
EAN: | 9783631487020 |
ISBN: | 978-3-631-48702-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 446 |
Gewicht: | 583g |
Größe: | H325mm x B149mm x T23mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |