Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
I. Deduktive und induktive Meteorobiologie.- 1. Deduktive Forschungswege.- 2. Induktive Forschungswege.- II. Wettervorgänge und Mensch (Meteorotrope Krankheiten).- 1. Die Gruppenbildung.- 2. Die primäre Fragestellung und Irrwege bei ihrer Beantwortung.- 3. Die Luftkörper und die zyklonalen Vorgänge in der Atmosphäre.- a) Die grundlegenden Vorgänge.- b) Die Okklusionserscheinungen.- c) Komplexität zyklonaler Vorgänge in der Wirklichkeit.- 4. Nachweismethoden für den Meteorotropismus und Erweiterung der primären Fragestellung.- 5. Meteorotropismus bei einzelnen Krankheiten.- a) Die ausgesprochen meteorotropen Krankheiten.- Wetterschmerzen.- Gestationseklampsie.- Kehlkopf -croup.- Pneumonie.- Säuglingsspasmophilie.- Akutes Glaukom.- Apoplexie.- Haemoptoe.- b) Beispiele für Gruppenbildung und Fronten.- c) Meteorotropismen bei weiteren Krankheiten.- d) Der Föhn.- e) Die Äquatorialfront.- 6. Allgemeines zur Meteorobiologie der Wetterfronten.- III. Jahreszeit und Mensch (Saisonkrankheiten).- A. Formale Feststellung und formale Analyse von Saisonschwankungen.- B. Allgemeines zur kausalen Analyse von Saisonschwankungen.- 1. Pseudosaisonkrankheiten. Täuschungen durch das Summenjahr.- 2. Indirekte (mittelbare) Saisonkrankheiten.- 3. Die Irreleitung durch automatische Korrelationen.- 4. Kausale Analyse bei Infektionskrankheiten (Lokalismus Kontagionismus Neolokalismus).- C. Die einzelnen Saisonrhythmen.- 1. Die Sommergipfel von Krankheiten.- 2. Die Winter-FrühJahrsrelation im biologischen Geschehen.- a) Bioklimatik der Dornostrahlung.- ?) Das Rachitisproblem.- ?) Die physiologische Winterruhe im Knochensystem.- ?) Die Winterruhe im Stoffwechsel.- ?) Heilung der Winterschäden im Frühjahr und deren Folgen. (Das Tetanieproblem).- ?) Die wiederkehrende Dornostrahlung als Reiz.- ?) Der Tuberkulose-Frühjahrsgipfel und verwandte Probleme.- b) Der Winter-Frühjahrs-gipfel bei akuten Infektionskrankheiten.- c) Anhang zum Winterfrühjahrsgipfel.- 3. Jahreszeitliche Prädestinations-tendenzen?.- Meteorobiologie im ärztlichen Handeln (meteorobiologische Prophylaxe).
Titel: | Grundriß einer Meteorobiologie des Menschen |
Untertitel: | Wetter- und Jahreszeiteneinflüsse |
Autor: | |
EAN: | 9783642940910 |
ISBN: | 978-3-642-94091-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 244 |
Gewicht: | 429g |
Größe: | H244mm x B170mm x T13mm |
Jahr: | 1938 |
Auflage: | 2. Aufl. 1938 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |