Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Technologische Neuerungen rufen Veränderungen und Wechselwirkungen hervor. Oft ist eine technozentristische Einstellung zu den Neuerungen vorherrschend. Inwieweit sich diese neuen technologischen Entwicklungen nun aber gesellschaftlich auswirken und bestehende Praktiken und Gewohnheiten verändern werden, darüber besteht noch keine Einigkeit. Eines ist jedoch klar: Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind weitreichend und werden zu einer Ausweitung des gesamten Informationssektors führen. Das Zusammenrücken ursprünglich getrennter Bereiche wie Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien macht die Entwicklung neuer Dienste möglich. Die Rolle des Fernsehens und etwaige Veränderungen werden jedoch in dieser noch sehr frühen Phase sehr wenig diskutiert. Untersuchungen zu Erwartungen oder Bedürfnissen der Rezipienten bezüglich des Zusammenwachsens von Fernsehen und Internet fehlen gänzlich. Hier setzt das vorliegende Buch an. Die Untersuchung nähert sich insbesondere dem Thema "Bedeutung des inter@ktiven Fernsehens" aus einer rezipientenorientierten Perspektive und stellt die Nutzererwartungen und die Akzeptanz neuer Angebote in den Vordergrund.
Autorentext
geboren in Salzburg, türkischer Herkunft. Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Doktoratsstudium der Philosophie. Auslandsstudium an der Universidad Málaga. 3 Jahre Projektmitarbeiterin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Seit Oktober 2008 Leiterin der eLearning Abteilung (Rektorat) an der Fachhochschule Salzburg.
Titel: | Bedeutung des inter@ktiven Fernsehens für Rezipienten |
Untertitel: | Nutzererwartungen und Akzeptanzchancen der neuen Fernsehdienste |
Autor: | |
EAN: | 9783639038811 |
ISBN: | 978-3-639-03881-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 240 |
Gewicht: | 375g |
Größe: | H220mm x B150mm x T14mm |
Jahr: | 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |