Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Neben einer Darstellung der eher üblichen Facetten von Technikfolgenabschätzung wie Politikberatung, Vermittlung komplexer Sachverhalte für die Öffentlichkeit, Zusammenfassung folgenrelevanter Ergebnisse der Wissenschaft, Erarbeitung rational nachvollziehbarer Folgeszenarien untersucht der Autor die bisher wenig beachtete Option der Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument. Vermittlung versteht sich hier als Ausgleich sowohl zwischen verschiedenen subkulturspezifischen Sichtweisen, wie auch zwischen den verschiedenen subsystembezogenen Rationalitäten des sozialen Systems. Hierdurch wird der Beitrag der Technikfolgenabschätzung für den Erhalt des gesellschaftlichen Minimalkonsens im technologiepolitischen Bereich deutlich, wie er für moderne pluralistische Gesellschaften unabdingbar ist.
Autorentext
Dr. Axel Zweck ist Sozialwissenschaftler. Er arbeitet im wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags.
Neben einer Darstellung der eher üblichen Facetten von Technikfolgenabschätzung wie Politikberatung, Vermittlung komplexer Sachverhalte für die Öffentlichkeit, Zusammenfassung folgenrelevanter Ergebnisse der Wissenschaft, Erarbeitung rational nachvollziehbarer Folgeszenarien untersucht der Autor die bisher wenig beachtete Option der Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument. Vermittlung versteht sich hier als Ausgleich sowohl zwischen verschiedenen subkulturspezifischen Sichtweisen, wie auch zwischen den verschiedenen subsystembezogenen Rationalitäten des sozialen Systems. Hierdurch wird der Beitrag der Technikfolgenabschätzung für den Erhalt des gesellschaftlichen Minimalkonsens im technologiepolitischen Bereich deutlich, wie er für moderne pluralistische Gesellschaften unabdingbar ist.
Zur Gliederung und den Zielen dieser Arbeit - Definition der Begriffe - Historischer Aufriß der Entwicklung der Technikfolgenabschätzung in der Bundesrepublik Deutschland - Historischer Aufriß der Entwicklung der Technikfolgenabschätzung in den Vereinigten Staaten - Einbettung der Begriffe Wissenschaft und Technik in einen systemtheoretischen Bezugsrahmen - Definition und Aspekte der Technikfolgenabschätzung - Die Entwicklung der Technikkritik und die Entstehung der Technikfolgenabschätzung als konsensorientierte Antwort - Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument zwischen gesellschaftlichen Subsystemen - Grenzen der Technikfolgenabschätzung und Ausblick - Zusammenfassung.
Titel: | Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung zum gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument |
Autor: | |
EAN: | 9783531124629 |
ISBN: | 978-3-531-12462-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 316 |
Gewicht: | 460g |
Größe: | H229mm x B152mm x T17mm |
Jahr: | 1993 |
Auflage: | 1993 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |