Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
"I like ecstasy of the mind". Eines der Leitmotive bei Jack Kerouac - wie den Beats - ist der Wahn, die Verrücktheit, die Halluzination. Das wiederkehrende Attribut "crazy" bezieht sich auf unterdrücktes und tabuisiertes Potential. Kerouac und die Beat Generation setzen die direkte Erfahrung, die Einfachheit, die "Rucksack Revolution" einer artifiziellen Zivilisation entgegen. "No matter how you travel, you always learn something and learn to change your thoughts." Kerouac führt in neue Haltungskategorien, läßt die Idee der offenen Räume entstehen mit ihrer Assoziation des Unverdorbenen, Eigentlichen, Direkten, die im klassischen Vorbild Huck Finn veranlaßt hatte "to light out for the territory".
Autorentext
Im September 1950 auf einem amerikanischen Flugplatz an der Nordsee geboren, kam ich in ganz Deutschland herum, da mein Vater bei der Luftwaffe war. Nach Schuljahren in Wiesbaden, München, Hannover und Köln machte ich mein Abitur in einem Internat am Bodensee. Nach Studienjahren im In- und Ausland (Bonn, Köln, Cambridge, Paris) lebte ich einige Jahre in Südfrankreich. Eine universitäre Möglichkeit in Köln ließ sich mit einem Eigenverlag verbinden, für den eine Reihe Broschüren entstanden. Nach Jahren anderer Tätigkeit, vor allem im Transportgewerbe, möchte ich nun einige dieser vor 2,3 Jahrzehnten erschienen und längst vergriffenen Themen aufgreifen. Den Anfang soll "Jack Kerouac" machen, da dieses Büchlein seinerzeit etwas vernachlässigt behandelt werden mußte. Außerdem sind zu diesem Thema zwei Neuerscheinungen aus dem Werk Kerouacs aufgetaucht, die ich mit einarbeiten konnte. Die Änderungen sind allerdings so gravierend, daß ich mich auch für einen anderen Untertitel entschied, um diese Ausgabe von Vorgängern abzuheben.
"I like ecstasy of the mind". Eines der Leitmotive bei Jack Kerouac - wie den Beats - ist der Wahn, die Verrücktheit, die Halluzination. Das wiederkehrende Attribut "crazy" bezieht sich auf unterdrücktes und tabuisiertes Potential. Kerouac und die Beat Generation setzen die direkte Erfahrung, die Einfachheit, die "Rucksack Revolution" einer artifiziellen Zivilisation entgegen. "No matter how you travel, you always learn something and learn to change your thoughts." Kerouac führt in neue Haltungskategorien, läßt die Idee der offenen Räume entstehen mit ihrer Assoziation des Unverdorbenen, Eigentlichen, Direkten, die im klassischen Vorbild Huck Finn veranlaßt hatte "to light out for the territory".
Titel: | Jack Kerouac |
Untertitel: | (Leben = Werk) |
Autor: | |
EAN: | 9783849574529 |
ISBN: | 978-3-8495-7452-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | tredition |
Anzahl Seiten: | 216 |
Gewicht: | 302g |
Größe: | H216mm x B134mm x T17mm |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |