Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser eBooks - Dienst nur eingeschränkt verfügbar. Downloads sind zurzeit nur teilweise möglich. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Klappentext
Excerpt from Zur Charakteristik und Geschichte der Genieperiode: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hatte ich den Geniekultus als den Grundsatz der Sturmer und Dränger bezeichnet, so möchte ich den Naturkultus ihre Grundstimmung nennen. Das Naturgefühl war ja durch Rousseau nicht etwa in die Dichtung neu eingeführt. In alter und neuer Poesie hatte es sich in den mannigfachsten Formen ausgesprochen als einfache Lokalschilderung, als liebevolle Vertiefung in die Wunder der Schöpfung, als Freude am Landleben, als Sehnsucht nach der freien Natur, als Hang zu Wald und Feldeinsamkeit, als poesievolle Beseelung der schweigenden Das alles finden wir bei Rousseau und seiner deutschen Schule, wenn diese Be zeichnung der Genies erlaubt ist, wieder; nur dafs die moderne, sentimentale Betrachtung der Natur entschieden vorherrscht. Neu heit oder auch nur eigentümliche Form des Naturgefühls ist also das Kennzeichen der Rousseauisten nicht: seine Programmmafsigkeit ist es. Die Aufstellung und Behandlung des Naturgefiihls als allgemeines Thema ist original im Sturm und Drang, und seine Beziehung auf die Unnatur des Lebens und der Kunst ist revolu tionär im Sturm und Drang.
Erich Schmidt hat im einzelnen nachgewiesen, wie Goethe alle Strahlen der Naturempfindung in einem Brennpunkte zusammen fafst2). Gleich die ersten Briefe Werthers sind erfüllt von der unvergänglichen Poesie wärmsten innigsten Naturgefühls: "jeder Baum, jede Hecke ist ein Straufs von Blutheu, und man mochte zum Maikäfer werden, um in dem Meer von Wohlgerüchen herum schweben und alle seine Nahrung darin finden zu können Wenn das liebe Thal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Ober ache der undurchdringlichen Finsternifs meines Waldes ruht und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligthum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwurdig werden.
About the Publisher
Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com
This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.
Titel: | Zur Charakteristik und Geschichte der Genieperiode |
Untertitel: | Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Classic Reprint) |
Autor: |
|
EAN: | 9780428465612 |
ISBN: | 978-0-428-46561-2 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Forgotten Books |
Genre: | Briefe & Biografien |
Anzahl Seiten: | 40 |
Gewicht: | 215g |
Größe: | H229mm x B152mm x T7mm |
Jahr: | 2018 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |