Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die "Ökologische Krise" ist zugleich auch eine Krise in der Beziehung des Menschen zu seiner natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt. Das Buch untersucht diese Problemstellung aus der Perspektive verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen - von der evolutionstheoretisch fundierten Gesellschaftstheorie über die Umweltästhetik und sozialwissenschaftliche Risikoforschung bis hin zur Ökologischen Psychologie. In der Auseinandersetzung mit den natürlichen und kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Wurzeln der Mensch-Umwelt-Beziehung macht die vorliegende Einführung deutlich, daß allein in einem historischen, freilich immer nur vorläufigen sozialen Lernprozeß eine Antwort auf die ökologische Krise erarbeitet werden kann. TOC:Zur Einleitung.- Universale soziale Institutionen. Einführung in naturale Grundlagen menschlicher Gesellschaft.- Mit Sinn und Verstand. Einführung in die Umweltästhetik.- Vernunft, Moral und Ökologie. Einführung in die Risikoforschung.- Wissen, Wollen und Handeln. Einführung in die ökologische Psychologie.
Autorentext
Rolf Haubl, Germanist, Psychologe und Gruppenanalytiker, ist Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Psychohistorie und analytischen Sozialpsychologie, so z.B. mit dem Verhältnis von Individuum und Gruppe, mit Konflikten und Emotionen in Organisationen sowie mit der Alltagsökonomie in Konsumgesellschaften.
Klappentext
Die "Ökologische Krise" ist zugleich auch eine Krise in der Beziehung des Menschen zu seiner natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt. Das Buch untersucht diese Problemstellung aus der Perspektive verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen - von der evolutionstheoretisch fundierten Gesellschaftstheorie über die Umweltästhetik und sozialwissenschaftliche Risikoforschung bis hin zur Ökologischen Psychologie. In der Auseinandersetzung mit den natürlichen und kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Wurzeln der Mensch-Umwelt-Beziehung macht die vorliegende Einführung deutlich, daß allein in einem historischen, freilich immer nur vorläufigen sozialen Lernprozeß eine Antwort auf die ökologische Krise erarbeitet werden kann.
Zur Einleitung.- Universale soziale Institutionen. Einführung in naturale Grundlagen menschlicher Gesellschaft.- Mit Sinn und Verstand. Einführung in die Umweltästhetik.- Vernunft, Moral und Ökologie. Einführung in die Risikoforschung.- Wissen, Wollen und Handeln. Einführung in die ökologische Psychologie.
Titel: | Sozialwissenschaftliche Ökologie |
Untertitel: | Eine Einführung |
Autor: | |
EAN: | 9783540644316 |
ISBN: | 978-3-540-64431-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 332 |
Gewicht: | 505g |
Größe: | H235mm x B155mm x T17mm |
Jahr: | 1998 |
Auflage: | 1998 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |