Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ein ausgewähltes Grazer Lerncafé wird in Bezug auf den Einfluss auf die schulischen Leistungen sowie die sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Kinder analysiert. Diese Institution wurde deshalb für die Forschung ausgewählt, weil die Autorin sie bereits während eines Praktikums im Rahmen des Grundstudiums kennengelernt hatte. Um die Ergebnisse zu lukrieren, wurden drei verschiedene Perspektiven ausgewählt - die der PflichtschullehrerInnen, die der BetreuerInnen im Lerncafé und die der SchülerInnen. Es wurden problemzentrierte Interviews und eine Gruppendiskussion durchgeführt. Das Textmaterial wurde anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Die durchgeführte Forschung zeigt, dass die Kinder im Lerncafé durchaus zu profitieren scheinen, auch wenn man nicht mit letzter Sicherheit sagen kann, ob ihre Fortschritte auf den Besuch des Lerncafés zurückzuführen sind. Es lässt sich also sagen, dass gezielte Investitionen in Betreuungseinrichtungen sinnvoll sind.
Autorentext
Antonia Hofmann-Wellenhof, Sozialarbeiterin, aus Graz: Bachelor- und Masterstudium der Sozialen Arbeit an der FH Joanneum Graz, beendet derzeit das Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Franzens-Universität in Graz.
Titel: | Lerncafés |
Untertitel: | Eine nachhaltige Fördermöglichkeit von Kindern mit Migrationshintergrund? |
Autor: |
|
EAN: | 9783639496918 |
ISBN: | 978-3-639-49691-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 140 |
Gewicht: | 225g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Jahr: | 2018 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |