Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Kategorie des Menschseins wird aufgrund wechselnder Wissensbestände und Orientierungskrisen immer wieder neu bestimmt. Das Ästhetische ist damit eng verbunden. 'Aisthesis' ist erstens eine Form der sinnlichen und empfindenden Wahrnehmung, ein vorrationaler 'way of worldmaking' (Nelson Goodman), der den Bezug des Menschen zu sich und seiner Welt moduliert. Ästhetische Vorstellungen grundieren zweitens aber auch die Idee des Humanen und die Normen menschlicher Handlungs-weisen. Und drittens sind ästhetische Erkenntnis- und Ausdrucksformen Teil eines 'selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes' (Clifford Geertz) der Kultur, das die Grenzen und das 'Andere' des Menschen bestimmt. Der interdisziplinäre Sammelband vereint aus verschiedenen Fächern und Forschungsperspektiven heraus Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen anthropologischen Fragestellungen und ästhetischen Formationen. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Steffen Martus, Martin Seel, Christoph Wulf, Elisabeth Timm u.a.
Titel: | Anthropologie und Ästhetik |
Untertitel: | Interdisziplinäre Perspektiven |
Editor: | |
EAN: | 9783770559664 |
ISBN: | 978-3-7705-5966-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Fink Wilhelm GmbH + Co.KG |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 338 |
Gewicht: | 582g |
Größe: | H236mm x B151mm x T27mm |
Veröffentlichung: | 15.01.2019 |
Jahr: | 2019 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |