Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Einführung in die Sozialisation im Erwachsenenalter
This book offers a new approach to mapping populations, infrastructures and communities at risk, using remote sensing, GIS and census data to better grasp flood vulnerability in megacities of developing countries. Includes a case study of Dhaka, Bangladesh.
Der Band beschreibt die vielfältige Phänomenologie der Erwachsenensozialisation im Alltag, ihre zentralen Institutionen und Prozesse. Er führt in die theoretischen Grundlagen ein, und stellt Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Erwachsenensozialisation in Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in Arbeit und Beruf, in der Technisierung des Alltags, in der Migration und in der Transformation Ostdeutschlands vor. Die abschließenden Überlegungen richten sich auf Folgen der Globalisierung: die nationalstaatliche Politik kann die Institutionen des Lebenslaufs nicht mehr exklusiv gestalten. Möglichkeiten supranationaler Lebenslaufpolitik zeigen sich vor allem in der Europäischen Union.
Vorwort
Einführung in die Sozialisation im Erwachsenenalter
Autorentext
Dr. Ansgar Weymann ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen.
Klappentext
Erwachsenensozialisation ist die Vergesellschaftung des Menschen im Lebenslauf, ist lebenslange Vermittlung von Kultur und Person in und durch Institutionen. Über Erwachsenensozialisation verbindet sich die historische Evolution der Institutionen mit der Fortentwicklung der Muster der Lebensführung. Der Band beschreibt die vielfältige Phänomenologie der Erwachsenensozialisation im Alltag, ihre zentralen Institutionen und Prozesse. Er führt in die theoretischen Grundlagen ein, und stellt Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Erwachsenensozialisation in Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in Arbeit und Beruf, in der Technisierung des Alltags, in der Migration und in der Transformation Ostdeutschlands vor. Die abschließenden Überlegungen richten sich auf Folgen der Globalisierung: die nationalstaatliche Politik kann die Institutionen des Lebenslaufs nicht mehr exklusiv gestalten. Möglichkeiten supranationaler Lebenslaufpolitik zeigen sich vor allem in der Europäischen Union.
Inhalt
Vorwort.- I. Erwachsenensozialisation im Alltag.- 1. Was ist Erwachsenensozialisation?.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Zwei Musterfälle: Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung.- 1.3 Zusammenfassung.- 2. Zur Phänomenologie der Lebenswelt von Erwachsenensozialisation.- 2.1 Das Erwachsenensozialisationsprogramm des Club of Rome.- 2.2 Beobachtungen eines fiktiven Tagesverlaufs.- 2.3 Intervention bei sozialen Problemen.- 2.4 Soziale Bewegungen.- 2.5 Lebenslauf und Statuspassagen.- 2.6 Presse und Fernsehen.- 2.7 Gegenwartsliteratur.- 3. Strukturmerkmale und Institutionen.- 3.1 Strukturmerkmale.- 3.2 Institutionen.- II. Theoretische Grundlagen.- 4. Vergesellschaftung des Individuums.- 5. Die soziale Konstruktion von Person und Institution.- 6. Rationale Akteure, Humankapital, Markt und Staat.- 7. Eine neo-institutionstheoretische Perspektive.- III. Empirische Untersuchungen.- 8. Erwachsenenbildung/Weiterbildung.- 8.1 Das Problem.- 8.2 Bildung Qualifizierung Sozialisation.- 8.3 Dokumente und Gesetze.- 8.4 Zusammenfassung.- 9. Beruf und Sozialisation.- 9.1 Das Problem.- 9.2 Sozialisation für und durch den Beruf.- 9.3 Arbeitslosigkeit, Arbeits- und Beschäftigungspolitik.- 9.4 Freiheit, Innovation, Wirtschaftsleistung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Technisierung des Alltags und Technikgenerationen.- 10.1 Das Problem.- 10.2 Sozialer Wandel und Generationen.- 10.3 Technikgenerationen.- 10.4 Technische Bildung und Technikdiskurse.- 10.5 Wissensweitergabe, Generations- und Lebenslaufpolitik.- 10.6 Zusammenfassung.- 11. Migration, sozialer Wandel, Ökonomie des Lebenslaufs.- 11.1 Das Problem.- 11.2 Die Lebenswelt der Generationen.- 11.3 Die Ökonomie des modernen Lebenslaufs.- 11.4 Zusammenfassung.- 12. Die Transformation Ostdeutschlands.- 12.1 Das Problem.- 12.2 Die Generation der Wende.- 12.3 Berufsverläufe, Betriebe, Biographien.- 12.4 Werftarbeiter und ländliches Milieu.- 12.5 Zusammenfassung.- IV. Zukunft der Erwachsenensozialisation.- 13. Globalisierung, Institutionen und Lebenslaufpolitik.- 13.1 Lebensläufe in modernen Gesellschaften.- 13.2 Ambivalenzen und Dilemmata der Moderne.- 13.3 Lebenslaufpolitik als Antwort des Nationalstaates.- 13.4 Globalisierung als Herausforderung an den Nationalstaat.- 13.5 Strukturen europäischer Lebenslaufpolitik.- 13.6 Ausblick.- Personenverzeichnis.
Titel: | Individuum Institution Gesellschaft |
Untertitel: | Erwachsenensozialisation im Lebenslauf |
Autor: | |
EAN: | 9783531141565 |
ISBN: | 978-3-531-14156-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaft |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 216 |
Gewicht: | 286g |
Größe: | H215mm x B152mm x T14mm |
Jahr: | 2004 |
Auflage: | 2004 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |