Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die germanistische Studie stellt literaturgeschichtliche Ursprünge und Entwicklungsgrundzüge der Literatur der deutschen Volksaufklärung vor. Im Zusammenhang der Ausweitung des literarischen Marktes diente die Volksaufklärungsliteratur einer Publikumserweiterung in bezug auf ländliche Leserschichten; die Hauptfunktion dieser Texte bestand in der Popularisierung der Aufklärung mittels einer Bildungsreform. Nachgezeichnet wird ein Themen-, Formen- und Funktionswandel dieser Literatur, der auf einer zunehmend als notwendig erkannten adressatenspezifischen Lesestoffgestaltung beruhte. Anhand repräsentativer Werke von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel wird die Entwicklung der Volksaufklärungsliteratur in einem Spannungsverhältnis von literaturhistorischen Tradierungen und Innovationen beschrieben.
Autorentext
Die Autorin: Annegret Völpel, geboren 1960, Studium der Germanistik und der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit derzeitigem Forschungsschwerpunkt deutsch-jüdische Literaturgeschichte. 1994 Promotion.
Die germanistische Studie stellt literaturgeschichtliche Ursprünge und Entwicklungsgrundzüge der Literatur der deutschen Volksaufklärung vor. Im Zusammenhang der Ausweitung des literarischen Marktes diente die Volksaufklärungsliteratur einer Publikumserweiterung in bezug auf ländliche Leserschichten; die Hauptfunktion dieser Texte bestand in der Popularisierung der Aufklärung mittels einer Bildungsreform. Nachgezeichnet wird ein Themen-, Formen- und Funktionswandel dieser Literatur, der auf einer zunehmend als notwendig erkannten adressatenspezifischen Lesestoffgestaltung beruhte. Anhand repräsentativer Werke von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel wird die Entwicklung der Volksaufklärungsliteratur in einem Spannungsverhältnis von literaturhistorischen Tradierungen und Innovationen beschrieben.
Aus dem Inhalt: Beginnende Fiktionalisierung - Etablierung des weltlichen Lesebuchs - Aufklärerische Rezeption älterer Volksschriften - Ein veredeltes Volksbuchimitat; volksaufklärerische Theoriebildung - Ablösung der Sokratik durch die Erzählmethode; beginnende literarische Einbindung der Erzähltheorie - Volkstümlich aufklärende, selbstreflexive Erzählkunst.
Titel: | Der Literarisierungsprozeß der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
Untertitel: | Dargestellt anhand der Volksschriften von Schlosser, Rochow, Becker, Salzmann und Hebel. Mit einer aktualisierten Bibliographie der Volksaufklärungsschriften |
Autor: | |
EAN: | 9783631488027 |
ISBN: | 978-3-631-48802-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 439 |
Gewicht: | 551g |
Größe: | H208mm x B151mm x T26mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |