Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In jüngster Zeit sind vermehrt Fälle in die Medien geraten, in denen insb. Kleinkinder durch Verschulden der Eltern zu Tode gekommen sind. Damit hat ein - schon seit langen in der Fachdiskussion geführtes Thema - wieder neue Aktualität gewonnen: In welcher Form kommt die (öffentliche) Jugendhilfe ihrem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach? Was muss und was kann das Jugendamt tun, um die gefährdeten Kinder vor ihren Erziehungsberechtigten zu schützen? Neben der Darstellung der Familie und des Jugendamtes im historischen Kontext, wird auf die rechtlichen Grundlagen zu den Eingriffspflichten und -rechten des Jugendamtes, sowie zum Elternrecht eingegangen. Dem folgen diverse Dokumentationen über Kinder, die durch das Unterlassen ihrer Eltern zu Tode gekommen sind, obwohl sie und ihre Eltern den Jugendämtern im Vorfeld bekannt waren.
Autorentext
Anika Hannemann, Dr. paed., Jahrgang 1973, Studium der Sozialpädagogik an der FH Dortmund, Studium der Pädagogik an der Universität Dortmund, Promotion 2003. Seit November 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technische Universität Berlin und übernimmt regelmäßig Verfahrenspflegschaften nach § 50 FGG.
In jüngster Zeit sind vermehrt Fälle in die Medien geraten, in denen insb. Kleinkinder durch Verschulden der Eltern zu Tode gekommen sind. Damit hat ein - schon seit langen in der Fachdiskussion geführtes Thema - wieder neue Aktualität gewonnen: In welcher Form kommt die (öffentliche) Jugendhilfe ihrem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach? Was muss und was kann das Jugendamt tun, um die gefährdeten Kinder vor ihren Erziehungsberechtigten zu schützen? Neben der Darstellung der Familie und des Jugendamtes im historischen Kontext, wird auf die rechtlichen Grundlagen zu den Eingriffspflichten und -rechten des Jugendamtes, sowie zum Elternrecht eingegangen. Dem folgen diverse Dokumentationen über Kinder, die durch das Unterlassen ihrer Eltern zu Tode gekommen sind, obwohl sie und ihre Eltern den Jugendämtern im Vorfeld bekannt waren.
Titel: | Kindeswohlgefährdung |
Untertitel: | Pflicht und Recht des Jugendamtes in die elterliche Sorge einzugreifen |
Autor: | |
EAN: | 9783861940210 |
ISBN: | 978-3-86194-021-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 268 |
Gewicht: | 420g |
Größe: | H220mm x B152mm x T23mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |