Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In keiner Episode ist die Differenz des Tristans Gottfrieds von Straßburg zum Tristrant Eilharts von Oberg größer als in der Minnegrotten- bzw. Waldlebendarstellung. Die vorliegende Arbeit unternimmt daher den Versuch, anhand eines Vergleichs dieses fest umrissenen Erzählabschnitts die unterschiedliche Konzeption Gottfrieds und Eilharts darzustellen. Zunächst soll die Vergleichbarkeit und Struktur der Abschnitte untersucht werden, wobei die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Flucht vom Hof des Königs Marke in den Blick genommen werden. In der danach folgenden Gegenüberstellung der beiden Textstellen liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der sich aus den unterschiedlichen Voraussetzungen ergebenden Darstellung der Wahl des Zufluchtsortes bzw. der Landschaft. Abschließend geht es um das Leben des Liebespaares in der Wildnis, um die Beschäftigungen, denen sie nachgehen, und um die Minnekonzeption und die Darlegung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft, die damit verbunden ist. Die Übersetzung des Textabschnitts der Minnegrotten-Episode Gottfrieds (Verse 17139-17177) wurde gewählt, weil sie ein besonders deutliches Beispiel für die zu untersuchende Landschaftskonzeption Gottfrieds und die Darstellung der Tätigkeiten des Paares ist.
Klappentext
In keiner Episode ist die Differenz des Tristans Gottfrieds von Straßburg zum Tristrant Eilharts von Oberg größer als in der Minnegrotten- bzw. Waldlebendarstellung. Die vorliegende Arbeit unternimmt daher den Versuch, anhand eines Vergleichs dieses fest umrissenen Erzählabschnitts die unterschiedliche Konzeption Gottfrieds und Eilharts darzustellen.Zunächst soll die Vergleichbarkeit und Struktur der Abschnitte untersucht werden, wobei die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Flucht vom Hof des Königs Marke in den Blick genommen werden. In der danach folgenden Gegenüberstellung der beiden Textstellen liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der sich aus den unterschiedlichen Voraussetzungen ergebenden Darstellung der Wahl des Zufluchtsortes bzw. der Landschaft. Abschließend geht es um das Leben des Liebespaares in der Wildnis, um die Beschäftigungen, denen sie nachgehen, und um die Minnekonzeption und die Darlegung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft, die damit verbunden ist. Die Übersetzung des Textabschnitts der Minnegrotten-Episode Gottfrieds (Verse 17139-17177) wurde gewählt, weil sie ein besonders deutliches Beispiel für die zu untersuchende Landschaftskonzeption Gottfrieds und die Darstellung der Tätigkeiten des Paares ist.
Titel: | Die Konzeption der Waldleben- bzw. Minnegrotten-Episode im "Tristan" Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Strassburg |
Autor: | |
EAN: | 9783640468577 |
ISBN: | 978-3-640-46857-7 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 20 |
Gewicht: | 44g |
Größe: | H209mm x B145mm x T1mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |