Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die vorliegende Arbeit behandelt das Erstlingsdrama Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung von Jakob Michael Reinhold Lenz, das 1774 mit Hilfe des jungen Goethe veröffentlicht wurde. Sie verbindet eine eingehende Textanalyse mit einer historischen Betrachtung und will zeigen, daß es Lenz um Säkularisierung, Emanzipation und Glück geht, daß der junge Autor sich jedoch auf die Schultern seiner Zeitgenossen und Vorgänger stellt, um die Probleme seiner Zeit auf neue, eigenwillige Weise in den Blick zu bekommen. Auf dem Hintergrund von Holbergs Deutschfranzosen , Shakespeares Romeo and Juliet und des später entstandenen Urfaust tritt seine emanzipatorische Sicht der Generationskonflikte und Standesunterschiede sowie der Lehrertragödie und der mit der Liebesthematik verbundenen sexuellen Probleme besonders hervor. Der 21jährige Lenz wetteifert mit Holberg, Shakespeare und Rousseau, während Goethe sich in seiner ersten Faust-Fassung an Lenz als Rivalen wendet.
Autorentext
The Author: Angela Hansen erhielt ihren M.A. von Columbia University und promovierte mit einer Dissertation über Lenz' Hofmeister am Graduate Center der City University of New York. Sie ist als Deutschlehrerin tätig und arbeitete als Übersetzerin u.a. für die Research Foundation for Jewish Immigration in New York an einem internationalen biographischen Handbuch mit, das der Emigration aus Zentraleuropa in den Jahren 1933-1945 gewidmet ist.
Die vorliegende Arbeit behandelt das Erstlingsdrama Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung von Jakob Michael Reinhold Lenz, das 1774 mit Hilfe des jungen Goethe veröffentlicht wurde. Sie verbindet eine eingehende Textanalyse mit einer historischen Betrachtung und will zeigen, daß es Lenz um Säkularisierung, Emanzipation und Glück geht, daß der junge Autor sich jedoch auf die Schultern seiner Zeitgenossen und Vorgänger stellt, um die Probleme seiner Zeit auf neue, eigenwillige Weise in den Blick zu bekommen. Auf dem Hintergrund von Holbergs Deutschfranzosen, Shakespeares Romeo and Juliet und des später entstandenen Urfaust tritt seine emanzipatorische Sicht der Generationskonflikte und Standesunterschiede sowie der Lehrertragödie und der mit der Liebesthematik verbundenen sexuellen Probleme besonders hervor. Der 21jährige Lenz wetteifert mit Holberg, Shakespeare und Rousseau, während Goethe sich in seiner ersten Faust-Fassung an Lenz als Rivalen wendet.
Titel: | «Der Hofmeister» von J. M. R. Lenz |
Untertitel: | Ein Versuch einer Neuinterpretation |
Autor: | |
EAN: | 9780820416830 |
ISBN: | 978-0-8204-1683-0 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 302 |
Gewicht: | 548g |
Größe: | H236mm x B159mm x T23mm |
Jahr: | 2000 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |