Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Beobachtung kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse ist ein Handlungsfeld in Kindertageseinrichtungen, das zentrale Funktion für das pädagogische Handeln hat. Diese qualitativ-interpretative Studie ging der Frage nach, welche Kompetenzen das Handeln pädagogischer Fachkräfte im Beobachtungsprozess leiten. Implizites Wissen ist für Kompetenzen zentral und wurde deshalb unter Anwendung der Dokumentarischen Methode rekonstruiert. Es wurde die Praxis von Erzieherinnen mit den konträren Beobachtungsverfahren der Bildungs- und Lerngeschichten und der Beller-Entwicklungstabelle untersucht. Der Forschungsfokus lag auf der Praxis der Auswertung der beobachteten Situationen und den Schlussfolgerungen für die Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse. Daten wurden zum einen direkt in solchen Handlungssituationen über Lautes Denken der Erzieherinnen erhoben, zum anderen über leitfadengestützte Expertinneninterviews. Es werden die Orientierungen und Strategien dargestellt, die die Praxis je nach dem Einfluss der Anwendung des jeweiligen Beobachtungsverfahrens und nach Weiterbildungserfahrung zeigt. Im Beobachtungsprozess treffen die Orientierungen der Erzieherinnen und die im Beobachtungsverfahren eingelagerten Orientierungen zusammen, was zu Komplikationen führen kann. Beobachtungskompetenz erweist sich als Fähigkeit zum reflexiven und selbstorganisierten Handeln.
Autorentext
Dr. Andreas Wildgruber, Master of Social Work, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Frühpädagogik München und Lehrbeauftragter in Bachelor-Studiengängen der Kindheitspädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Beobachtung früher Bildungs- und Entwicklungsprozesse, frühpädagogische Professionalisierung, Transitionen im Bildungsverlauf, qualitative Bildungs- und Sozialforschung.
Titel: | Kompetenzen von Erzieherinnen im Prozess der Beobachtung kindlicher Bildung und Entwicklung |
Autor: | |
EAN: | 9783831640850 |
ISBN: | 978-3-8316-4085-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Utz Verlag GmbH |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 350 |
Gewicht: | 495g |
Größe: | H205mm x B145mm x T24mm |
Veröffentlichung: | 01.11.2011 |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |