Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Antike abendländische und östliche "ars moriendi" bildet Antworten auf die Herausforderung menschlicher Existenz: den Tod. Dabei entfaltet sie sich als eine spezifische Typologie der "Einübung in das Sterben", die in der Frage nach der "Einübung auf den Tod" den Kern moderner hospizlicher Praxis trifft. Dies geschieht noch vor den Toren einer christlich geprägten "ars moriendi", die die geschichtliche wie inhaltliche Grenze der vorliegenden Untersuchung bildet. Gewinnend ist es - in Anlehnung an ein Wort des daoistischen Meisters Lao-tse - sich der Wege des Altertums zu erinnern, um so das Sein der Gegenwart zu meistern.
Klappentext
Antike abendländische und östliche "ars moriendi" bildet Antworten auf die Herausforderung menschlicher Existenz: den Tod. Dabei entfaltet sie sich als eine spezifische Typologie der "Einübung in das Sterben", die in der Frage nach der "Einübung auf den Tod" den Kern moderner hospizlicher Praxis trifft. Dies geschieht noch vor den Toren einer christlich geprägten "ars moriendi", die die geschichtliche wie inhaltliche Grenze der vorliegenden Untersuchung bildet. Gewinnend ist es - in Anlehnung an ein Wort des daoistischen Meisters Lao-tse - sich der Wege des Altertums zu erinnern, um so das Sein der Gegenwart zu meistern.
Titel: | Antike philosophische ARS MORIENDI und ihre Gegenwart in der Hospizpraxis |
Autor: | |
EAN: | 9783643104922 |
ISBN: | 978-3-643-10492-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lit Verlag |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 264 |
Gewicht: | 462g |
Größe: | H236mm x B164mm x T20mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 1., Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |