Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diese Publikation versucht aus politikwissenschaftlicher Sicht die Frage zu beantworten, ob respektive wie faschistisch Österreich in den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war. Hierzu kommt es einerseits zu einer Auseinandersetzung mit den Faschismustheorien von Ernst Nolte und Reinhard Kühnl, andererseits zu einem Vergleich des österreichischen Dollfuß/Schuschnigg Regimes mit Benito Mussolinis protofaschistischem Italien. In einem ersten Schritt werden die unterschiedlichen Faschismustheorien aufgezeigt, um sie später auf diese beiden Systeme anzuwenden. Im nächsten Kapitel kommt es zu einer ausführlichen historischen Darstellung der Konsolidierungs- und Herrschaftsphasen der Regime in Österreich (1927 bis 1938) und Italien (1919 bis 1940). Darauf folgt der Hauptteil dieser politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der Vergleich zwischen dem österreichischen und italienischen System, anhand von vier Kategorien: "Soziale Basis", "Formen der Diskriminierung", "Ökonomische Neustrukturierungen" und "Funktion und Zielsetzung der Regime". Abschließend gilt es noch die terminologische Frage zu klären: Austrofaschismus oder Ständestaat?
Autorentext
Mag. phil.: Studium der Politikwissenschaften an der Universität Wien. Dissertant und freier Journalist.
Diese Publikation versucht - aus politikwissenschaftlicher Sicht - die Frage zu beantworten, ob respektive wie faschistisch Österreich in den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war. Hierzu kommt es einerseits zu einer Auseinandersetzung mit den Faschismustheorien von Ernst Nolte und Reinhard Kühnl, andererseits zu einem Vergleich des österreichischen Dollfuß/Schuschnigg Regimes mit Benito Mussolinis protofaschistischem Italien. In einem ersten Schritt werden die unterschiedlichen Faschismustheorien aufgezeigt, um sie später auf diese beiden Systeme anzuwenden. Im nächsten Kapitel kommt es zu einer ausführlichen historischen Darstellung der Konsolidierungs- und Herrschaftsphasen der Regime in Österreich (1927 bis 1938) und Italien (1919 bis 1940). Darauf folgt der Hauptteil dieser politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der Vergleich zwischen dem österreichischen und italienischen System, anhand von vier Kategorien: "Soziale Basis", "Formen der Diskriminierung", "Ökonomische Neustrukturierungen" und "Funktion und Zielsetzung der Regime". Abschließend gilt es noch die terminologische Frage zu klären: Austrofaschismus oder Ständestaat?
Titel: | Austrofaschismus contra Ständestaat |
Untertitel: | Wie faschistisch war das autoritäre Regime im Österreich der 1930er Jahre verglichen mit Mussolinis Italien? |
Autor: | |
EAN: | 9783639266337 |
ISBN: | 978-3-639-26633-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 156 |
Gewicht: | 251g |
Größe: | H220mm x B152mm x T15mm |
Veröffentlichung: | 01.06.2010 |
Jahr: | 2010 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |