Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Gültigkeit des Eigennutzenprinzips gehört zu den Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie. So wird auch das Franchising als spezielle Form der wirtschaftlichen Interaktion vor allem als Mittel zur Profitmaximierung betrachtet. Bei dieser Sichtweise zeigen sich jedoch Erklärungslücken bezüglich der Vertragsgestaltung und der Verhaltenweisen in Franchisesystemen. Andreas Kirst stellt Erkenntnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung und der Verhaltenspsychologie vor, welche die Bedeutung von sozialen Präferenzen, Reziprozität und Fairness für das menschliche Verhalten aufzeigen, und legt deren Erklärungsmacht im Franchising dar. In empirischen Analysen untersucht er Wirkung, Ausprägungen und Einflussgrößen sozialer Präferenzen auf der Franchisegeberseite und erläutert, was aus Franchisenehmersicht in ihrer subjektiven Wahrnehmung den individuellen Erfolg am meisten bestimmt. Er zeigt damit, wie das Verhalten und die Resultate im Franchising von den Präferenzen und subjektiven Wahrnehmungen der Beteiligten abhängen.
Autorentext
Dr. Andreas Kirst promovierte bei Prof. Dr. Thomas Ehrmann am Institut für Strategisches Management der Universität Münster. Zuvor war er mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig.
Zusammenfassung
Konzeptionell und in empirischen Analysen untersucht Andreas Kirst Wirkung, Ausprägungen und Einflussgrößen sozialer Präferenzen am Beispiel Franchising und erläutert, was aus Franchisenehmersicht in ihrer subjektiven Wahrnehmung den individuellen Erfolg am meisten bestimmt. Damit zeigt er die Bedeutung von sozialen Präferenzen, Reziprozität und Fairness für die Entscheidungen im Franchising auf.
Inhalt
Die Erklärungsmacht sozialer Präferenzen für Vertragsgestaltung und Verhaltensweisen im Franchising Soziale Präferenzen und Franchisegeberverhalten Wahrgenommener Franchisenehmererfolg und seine Determinierung
Titel: | Grenzen des Eigennutzens |
Untertitel: | Die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
Autor: | |
EAN: | 9783835008144 |
ISBN: | 978-3-8350-0814-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Dt. Universitätsvlg. |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 176 |
Gewicht: | 292g |
Größe: | H210mm x B148mm |
Veröffentlichung: | 01.07.2007 |
Jahr: | 2007 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |