Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe "Schlafrhythmus", "Schlafzyklus", "Schlaf-Wach-Rhythmus" und "Schlaf-Wach-Zyklus" beschreiben unterschiedliche Phänomene bzw. Prozesse: So definiert der Schlafrhythmus die Häufigkeit des Schlafens einer Person am Tag. Im Säuglingsalter bezeichnet man den Schlafrhythmus als polyphasisch, da das Baby zu verschiedenen Tageszeiten schläft. Kleinkinder und ältere Menschen leben meist nach einem biphasischen Rhythmus: Sie schlafen nachts und mittags. Zwischen' Einschulung und Ruhestand' folgen die Mehrzahl der Menschen einem monophasischen Rhythmus: Geschlafen wird entweder nachts oder - in besonderen Fällen - am Tage. Der Schlafzyklus bezeichnet die Periodik von REM- und Non-REM-Phase. Schlaf-Wach-Rhythmus und Schlaf-Wach-Zyklus hingegen kennzeichnen die Beziehung, die zwischen Schlafen und Wachen an einem Tag besteht.
Titel: | Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Rhythmen und Unregelmäßigkeiten des Schlaf-Wach-Zyklus |
Autor: | |
EAN: | 9783668014527 |
ISBN: | 978-3-668-01452-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Theoretische Psychologie |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 62g |
Größe: | H211mm x B148mm x T7mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |