Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In katholischen Kanonizitätsbegründungen hinsichtlich der Deuterokanonika ergeben sich offene Fragen zunächst aus der unabgeschlossenen innerkatholischen Diskussion um die Kanonbegründung, des weiteren aus der offenen Datierung des jüdischen Schriftkanons, und schließlich aus der Notwendigkeit, die Definition des AT-Kanons mit Hilfe einer Dogmenentwicklungstheorie legitimieren zu müssen. In der ökumenischen Diskussion um die Deuterokanonika sollten diese Fragen sowie die katholischerseits vorhandenen dogmenhermeneutischen Möglichkeiten stärker berücksichtigt werden.
Autorentext
Andreas Hahn ist Dozent für Systematische Theologie an der Ewangelikalna Wyzsza Szkola Teologiczna in Wroclaw, Polen.
Titel: | Canon Hebraeorum - Canon Ecclesiae |
Untertitel: | Zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik |
Autor: | |
EAN: | 9783643900135 |
Format: | Kartonierter Einband |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 408 |
Gewicht: | 107g |
Größe: | H235mm x B235mm x T162mm |
Auflage: | 1., Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |