Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Unter Schichtarbeitsbedingungen ergeben sich für die betroffenen Beschäftigten spezifische Belastungen, die zu einer Vielzahl von negativen Effekten bis hin zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen können. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines wissensbasierten Softwaresystems, mit dem die Einführung von ergonomisch gestalteten Schichtplänen in Unternehmen unterstützt werden soll. Hierzu wurde die Methode des modellbasierten inkrementellen Knowledge Engineering (MIKE) eingesetzt. Die Ergebnisse der Wissensakquisition führten zu einem semiformalen Strukturmodell, in dem der Gestaltungsprozeß in sechs Phasen gegliedert wird. Der wissensbasierte Kern des Softwaresystems baut auf der Nutzung einer Wissensbasis von praxiserprobten Schichtplänen auf und stellt eine Anwendung der fallvergleichenden Klassifikation dar. Hierfür wurde ein Modell der Expertise entwickelt und anhand von zehn Fallstudien evaluiert. Zusätzlich wurde für das wissensbasierte Werkzeug eine Erklärungskomponente konzipiert. Durch die Anwendung des Prototyps konnten im Rahmen der Fallstudie arbeitswissenschaftliche Verbesserungen der entwickelten Schichtsysteme realisiert werden.
Autorentext
Der Autor: Andreas Gissel wurde 1965 in Weidenau (Sieg) geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH). Nach seinem Abschluß als Diplom-Wirtschaftsingenieur war er zunächst für die Robert Bosch GmbH im Bereich Materialwirtschaft/Logistik tätig. Seit 1994 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Abteilung Arbeitswissenschaft, der Universität Karlsruhe (TH) beschäftigt und promovierte 1998 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Klappentext
Unter Schichtarbeitsbedingungen ergeben sich für die betroffenen Beschäftigten spezifische Belastungen, die zu einer Vielzahl von negativen Effekten bis hin zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen können. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines wissensbasierten Softwaresystems, mit dem die Einführung von ergonomisch gestalteten Schichtplänen in Unternehmen unterstützt werden soll. Hierzu wurde die Methode des modellbasierten inkrementellen Knowledge Engineering (MIKE) eingesetzt. Die Ergebnisse der Wissensakquisition führten zu einem semiformalen Strukturmodell, in dem der Gestaltungsprozeß in sechs Phasen gegliedert wird. Der wissensbasierte Kern des Softwaresystems baut auf der Nutzung einer Wissensbasis von praxiserprobten Schichtplänen auf und stellt eine Anwendung der fallvergleichenden Klassifikation dar. Hierfür wurde ein Modell der Expertise entwickelt und anhand von zehn Fallstudien evaluiert. Zusätzlich wurde für das wissensbasierte Werkzeug eine Erklärungskomponente konzipiert. Durch die Anwendung des Prototyps konnten im Rahmen der Fallstudie arbeitswissenschaftliche Verbesserungen der entwickelten Schichtsysteme realisiert werden.
Aus dem Inhalt: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen zur Entwicklung und Einführung von Schichtsystemen - Entwicklungsmethoden und Anwendungsbereiche wissensbasierter Systeme - Wissensakquisition und Strukturmodell - Entwicklung und Evaluierung des Modells der Expertise - Realisierung und Ergebnisse des wissensbasierten Prototyps.
Titel: | Wissensbasierte Prozeßunterstützung für das ergonomische Design und die Implementierung von Schichtsystemen |
Untertitel: | Konzeption und Realisierung eines Prototyps |
Autor: | |
EAN: | 9783631335475 |
ISBN: | 978-3-631-33547-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 388 |
Gewicht: | 530g |
Größe: | H210mm x B210mm x T148mm |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |