Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Tageszeitung berichtet über den vergleichenden Waschmaschinentest; die Computerzeitschrift zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Multifunktionsgerät einrichtet; die Doku-Soap beobachtet eine Familie mit verhaltensauffälligen Kindern und dokumentiert die professionelle Erziehungstherapie - seit jeher unterstützen Medien die Menschen mit Hinweisen, Tipps und Ratschlägen in ihrem konkreten Alltag. Der Ratgeber-, Service- oder Verbraucherjournalismus, hier unter dem Oberbegriff Nutzwertjournalismus zusammengefasst, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl spezifischer Darstellungs- und Präsentationsformen angenommen. Doch wissenschaftlich ungeklärt blieb seine Funktion im journalistischen Rollenkontext, unerforscht auch seine Funktionalität aus Sicht der Rezipienten. Vor dem Hintergrund zunehmender Einflüsse von Industrie und Handel durch Public Relations untersucht die Arbeit die Funktionalität des Nutzwertjournalismus für Rezipienten wie auch für gesellschaftliche Verständigungsprozesse. Sie analysiert Rollenverständnis, Rahmenbedingungen und Funktionalität des Nutzwertjournalismus und definiert ihn als einen von anderen Journalismus-Gattungen abzugrenzenden Typ. Darauf aufbauend entwickelt sie einen integrativen Forschungsansatz, mit dem sie Kommunikatorabsichten, Medieninhalte sowie Nutzung und Wirkung bei den Rezipienten untersucht. Sie ermittelt einerseits spezifische Funktionen, die sich mit dem einzelnen journalistischen Beitrag verbinden (Appell-, Problemdiagnose-, Problemlösungs- und Warnfunktion) - und andererseits eine normativ zu begründende, an Qualitätskriterien gebundene Rolle, die dem Nutzwertjournalismus als Gattung eine integrale Funktion zuschreibt (Beratung, Verbraucherschutz, Surveillance und Service). Die Untersuchungen sind in eine Theoriediskussion eingebettet. Im Zuge dieser Diskussion werden Modelle aus der Medienwirkungsforschung wie auch Befunde aus der Medienpsychologie ausgewertet und in ein neues, funktionales Theoriekonzept überführt, mit dem das Spezifikum der Nutzwertigkeit im Journalismus begründet und erklärt wird.
Autorentext
Andreas Eickelkamp, Dr., ist freier Journalist und Dozent für Journalistik an der Freien Universität Berlin. Zuvor war er u.a. Pressesprecher der Nichtregierungsorganisation Foodwatch.
Klappentext
Die Tageszeitung berichtet über den vergleichenden Waschmaschinentest; die Computerzeitschrift zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man das Multifunktionsgerät einrichtet; die Doku-Soap beobachtet eine Familie mit verhaltensauffälligen Kindern und dokumentiert die professionelle Erziehungstherapie - seit jeher unterstützen Medien die Menschen mit Hinweisen, Tipps und Ratschlägen in ihrem konkreten Alltag. Der Ratgeber-, Service- oder Verbraucherjournalismus, hier unter dem Oberbegriff Nutzwertjournalismus zusammengefasst, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl spezifischer Darstellungs- und Präsentationsformen angenommen. Doch wissenschaftlich ungeklärt blieb seine Funktion im journalistischen Rollenkontext, unerforscht auch seine Funktionalität aus Sicht der Rezipienten. Vor dem Hintergrund zunehmender Einflüsse von Industrie und Handel durch Public Relations untersucht die Arbeit die Funktionalität des Nutzwertjournalismus für Rezipienten wie auch für gesellschaftliche Verständigungsprozesse. Sie analysiert Rollenverständnis, Rahmenbedingungen und Funktionalität des Nutzwertjournalismus und definiert ihn als einen von anderen Journalismus-Gattungen abzugrenzenden Typ. Darauf aufbauend entwickelt sie einen integrativen Forschungsansatz, mit dem sie Kommunikatorabsichten, Medieninhalte sowie Nutzung und Wirkung bei den Rezipienten untersucht. Sie ermittelt einerseits spezifische Funktionen, die sich mit dem einzelnen journalistischen Beitrag verbinden (Appell-, Problemdiagnose-, Problemlösungs- und Warnfunktion) - und andererseits eine normativ zu begründende, an Qualitätskriterien gebundene Rolle, die dem Nutzwertjournalismus als Gattung eine integrale Funktion zuschreibt (Beratung, Verbraucherschutz, Surveillance und Service). Die Untersuchungen sind in eine Theoriediskussion eingebettet. Im Zuge dieser Diskussion werden Modelle aus der Medienwirkungsforschung wie auch Befunde aus der Medienpsychologie ausgewertet und in ein neues, funktionales Theoriekonzept überführt, mit dem das Spezifikum der Nutzwertigkeit im Journalismus begründet und erklärt wird.
Titel: | Der Nutzwertjournalismus |
Untertitel: | Herkunft, Funktionalität und Praxis eines Journalismustyps |
Autor: | |
EAN: | 9783869620398 |
ISBN: | 978-3-86962-039-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Herbert von Halem Verlag |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 487 |
Gewicht: | 628g |
Größe: | H216mm x B146mm x T35mm |
Veröffentlichung: | 01.01.2012 |
Jahr: | 2012 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |