Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Kluges ästhetische Innovationen sind in engem Zusammenhang mit der poststrukturalistischen Diskussion in Frankreich zu sehen: Die Ausgrenzungsmechanismen rationaler Metasysteme, welche elemantare Erfahrungsbereiche (Körper, Tod, Imagination) verleugnen und dem Kommunikationsprozeß entziehen, werden in der Rezeption Adornos als defizitäre Ökonomie kritisiert. Gleichzeitig wird der Wunsch - Spinoza folgend - von Deleuze/Guattari und Lyotard aus der Tradition des Mangels gelöst und als elementare menschliche Produktivkraft konzipiert. Kluge transformiert diese theoretische Position in eine neuartige, die Wunscharbeit des Rezipienten einbeziehende Ästhetik, die mit kultursemiotischen Methoden beschrieben und anhand von Einzelanalysen (Film, Prosa, theoretische Schriften) erläutert wird.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Impulse durch Th.W. Adorno - Spinozarezeption in Frankreich - Die Wunschmaschinen des «Antiödipus» - Das Möbiusband Lyotards - Die Wünsche in «Geschichte und Eigensinn» - Codeübertragung als ästhetisches Prinzip - Zeitstrukturen.
Titel: | Positionen der Wunschökonomie |
Untertitel: | Das ästhetische Textmodell Alexander Kluges und seine philosophischen Voraussetzungen |
Autor: | |
EAN: | 9783631421802 |
ISBN: | 978-3-631-42180-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 132 |
Gewicht: | 184g |
Größe: | H208mm x B146mm x T10mm |
Jahr: | 1989 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |