Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Galt Unternehmenstätigkeit noch vor einigen Jahren als weitgehend resi stent gegen außerökonomische Einflüsse, gewinnt der Faktor Kultur in Zeiten von Globalisierung und verstärkter wirtschaftlicher Integration zu nehmend an Be deutung. Gezieltes interkulturelles Management ist hier bei notwendig, um das gegenseitige Verständnis zu fördern, kulturell bedingte Friktionen zu reduzie ren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Insbesondere die VR China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ist aufgrund ihres hohen Kundenpotenzials, aber auch aufgrund ihres im interna tionalen Vergleich überdurchschnittlich dynamischen und konti nuierlichen Wirt schaftwachstums von großem Interesse für multinationale Unternehmen. André S. Schulz analysiert die entscheidenden Erfolgs- und Konflikt poten ziale einer Unternehmenstätigkeit auf dem chinesischen Markt: In einer detail lierten Gegenüberstellung der unterschiedlichen, sozio-kultu rellen Hintergründe von deutschen, chinesischen und im Vergleich auch japanischen Managern, und unter Einbeziehung von interkulturellen Hand lungsfeldern in der sino-deut schen Zusammenarbeit arbeitet er relevante Kulturunterschiede heraus und ver weist auf daraus resultierende Ma nagementprobleme.
Autorentext
Diplom-Kaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und der University of California in Davis; Schwerpunkte: Strategisches Management und Internationales Management, insbesondere Wirtschaft Ostasiens;verschiedene praktische Tätigkeiten in China, Japan, Malaysia und den USA.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Galt Unternehmenstätigkeit noch vor einigen Jahren als weitgehend resistent gegen außerökonomische Einflüsse, gewinnt der Faktor Kultur in Zeiten von Globalisierung und verstärkter wirtschaftlicher Integration zunehmend an Bedeutung. Gezieltes interkulturelles Management ist hierbei notwendig, um das gegenseitige Verständnis zu fördern, kulturell bedingte Friktionen zu reduzieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Insbesondere die VR China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ist aufgrund ihres hohen Kundenpotenzials, aber auch aufgrund ihres im internationalen Vergleich überdurchschnittlich dynamischen und kontinuierlichen Wirtschaftwachstums von großem Interesse für multinationale Unternehmen. André S. Schulz analysiert die entscheidenden Erfolgs- und Konfliktpotenziale einer Unternehmenstätigkeit auf dem chinesischen Markt: In einer detaillierten Gegenüberstellung der unterschiedlichen, sozio-kulturellen Hintergründe von deutschen, chinesischen und im Vergleich auch japanischen Managern, und unter Einbeziehung von interkulturellen Handlungsfeldern in der sino-deutschen Zusammenarbeit arbeitet er relevante Kulturunterschiede heraus und verweist auf daraus resultierende Managementprobleme.
Titel: | Interkulturelle Managementstrategien |
Untertitel: | für multinationale Unternehmen in China - Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren |
Autor: | |
EAN: | 9783639447750 |
ISBN: | 978-3-639-44775-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Internationale Wirtschaft |
Anzahl Seiten: | 132 |
Gewicht: | 213g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Veröffentlichung: | 01.07.2012 |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |