Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Im Jahr 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich zum hundertsten Mal. Die weltweit politisch aktive armenische Diaspora setzt sich gegen die anhaltende Leugnung dieser historischen Katastrophe durch den türkischen Staat ein und fordert die internationale Anerkennung des Genozids von 1915/16. Die vorliegende Studie befasst sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive mit Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland unter Beteiligung armenischer Diaspora-Organisationen und ihrer Unterstützer.
Klappentext
Im Jahr 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich zum hundertsten Mal. Die weltweit politisch aktive armenische Diaspora setzt sich gegen die anhaltende Leugnung dieser historischen Katastrophe durch den türkischen Staat ein und fordert die internationale Anerkennung des Genozids von 1915/16. Die vorliegende Studie befasst sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive mit Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland unter Beteiligung armenischer Diaspora-Organisationen und ihrer Unterstützer.
Titel: | Machtfaktor Diaspora? |
Untertitel: | Armenische Interessenvertretung in Deutschland |
Autor: | |
EAN: | 9783643127624 |
ISBN: | 978-3-643-12762-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lit Verlag |
Genre: | Politikwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 377 |
Gewicht: | 557g |
Größe: | H206mm x B147mm x T35mm |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |