Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Schamil, ein junger Dagestaner, der sich nach Verlust seines Verwaltungsjobs als Lokalreporter versucht, trifft die Redaktionskollegen in großer Aufregung an. Gerüchte über eine Mauer, die die Russen bauen, um den Kaukasus abzutrennen, machen die Runde. In der Stadt am Kaspischen Meer greift Unruhe um sich, täglich finden Versammlungen statt: Pro-islamische Demonstranten aus Kumykien und Streiter für ein "vereinigtes Lesgistan" debattieren über Grenzfragen, die Atmosphäre ist aufgeheizt. Angst liegt in der Luft. Doch Schamil versucht, weiterzuleben wie bisher. Er treibt Kampfsport, rast mit Freunden im Auto durch die Stadt, tobt sich in der Disko aus. Wie betäubt sitzt er da, als Madina, seine Verlobte, ihm erklärt, sie werde den Schleier nehmen und einem salafistischen Kämpfer in die Berge folgen. Selbst nachdem es die ersten Toten gegeben hat und seine Kusine Assja, eine belesene junge Frau, ihn überreden will, mit ihr nach Georgien und weiter in den Westen zu fliehen, kann Schamil sein Zaudern nicht überwinden. Dann überstürzen sich die Ereignisse. Mit feinem Gespür für die heraufziehende Katastrophe erzählt Alissa Ganijewa vom Zerfall und Untergang einer Gesellschaft, die zwischen ihren Extremen zerrissen wird. Doch inmitten des Albtraums zeigt sich, wie eine Vision, das Sehnsuchtsbild jenes "Berges der Freude", auf den sich rettet, wer der Intoleranz und Gewalt überdrüssig ist.
»Die russische Mauer ist ein Roman ohne Helden. Das ist konsequent, denn der wahre Protagonist ist hier die Republik Dagestan selbst. Aus zahllosen Stimmen entsteht ihr polyphones Porträt, hitzige Dialoge spiegeln soziale Spannungen.«
Carmen Eller, Cicero Juni 2014
Autorentext
Alissa Ganijewa, geboren 1985, wuchs in Machatschkala/Dagestan auf und lebt heute als Literaturkritikerin und Autorin in Moskau. Ihr Debüt, die unter männlichem Pseudonym veröffentlichte Erzählung Salam, Dalgat, löste heftige Reaktionen aus. Die russische Mauer, ihr erster Roman, wird zur Zeit in mehrere Sprachen übersetzt.
Christiane Körner lebt als Übersetzerin und Publizistin in Frankfurt am Main.
Titel: | Die russische Mauer |
Untertitel: | Roman |
Autor: | |
Übersetzer: | |
EAN: | 9783518424254 |
ISBN: | 978-3-518-42425-4 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Suhrkamp |
Genre: | Sonstige Literatur |
Anzahl Seiten: | 232 |
Gewicht: | 378g |
Größe: | H207mm x B131mm x T27mm |
Veröffentlichung: | 13.02.2014 |
Jahr: | 2014 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |