Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll sich zentral mit außerschulischen Lernorten beschäftigt werden und die Frage geklärt werden, inwieweit es sinnvoll ist Lernprozesse außerhalb typischer Bildungsstätten, wie der Schule, zu fördern. Es ist nicht Sinn der Arbeit, möglichst viele Lernorte aufzuzählen, sondern vielmehr, die Vor- und Nachteile sowie ein außerschulisches Lernkonzept anhand des Beispiels einer Erlebniswelt aufzuzeigen. Folglich wird zunächst der Begriff Lernort definiert und anschließend die Notwendigkeit außerschulischer Lernorte herausgearbeitet. Im Anschluss wird das ausgewählte Beispiel eines außerschulischen Lernorts aufgezeigt: die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Es werden die Lerninhalte, die Vermittlung, die Zielgruppen und Kooperationspartner der Erlebniswelt geschildert und anschließend mit den zuvor zusammengefassten theoretischen Fakten verbunden. Des Weiteren wird grob der außerschulische Lernort Wald mit einbezogen, um die Vor- und Nachteil der Zoom Erlebniswelt kenntlich zu machen. Zuletzt wird noch die Frage beantwortet, ob das Konzept und die Angebote der Erlebniswelt lebensbegleitendem Lernen entsprechen.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll sich zentral mit außerschulischen Lernorten beschäftigt werden und die Frage geklärt werden, inwieweit es sinnvoll ist Lernprozesse außerhalb typischer Bildungsstätten, wie der Schule, zu fördern. Es ist nicht Sinn der Arbeit, möglichst viele Lernorte aufzuzählen, sondern vielmehr, die Vor- und Nachteile sowie ein außerschulisches Lernkonzept anhand des Beispiels einer Erlebniswelt aufzuzeigen. Folglich wird zunächst der Begriff Lernort definiert und anschließend die Notwendigkeit außerschulischer Lernorte herausgearbeitet. Im Anschluss wird das ausgewählte Beispiel eines außerschulischen Lernorts aufgezeigt: die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Es werden die Lerninhalte, die Vermittlung, die Zielgruppen und Kooperationspartner der Erlebniswelt geschildert und anschließend mit den zuvor zusammengefassten theoretischen Fakten verbunden. Des Weiteren wird grob der außerschulische Lernort Wald mit einbezogen, um die Vor- und Nachteil der Zoom Erlebniswelt kenntlich zu machen. Zuletzt wird noch die Frage beantwortet, ob das Konzept und die Angebote der Erlebniswelt lebensbegleitendem Lernen entsprechen.
Titel: | Außerschulische Lernorte. Die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen |
Autor: | |
EAN: | 9783668258136 |
ISBN: | 978-3-668-25813-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 24 |
Gewicht: | 53g |
Größe: | H211mm x B151mm x T6mm |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |