Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Kindesmisshandlung ist kein neuartiges Phänomen unserer Zeit, sondern so alt wie die Menschheit selbst. Um Gewaltakte gegen Kinder zu finden braucht man nicht weit in der Zeit zurückgehen. Auch heute noch ist sie in manchen Familien Bestandteil des täglichen Umgangs mit Kindern. Sie versteckt sich hinter so mancher verschlossenen Wohnungstüre, oft unbemerkt oder ignoriert von Freunden, Bekannten oder anderen Familienmitgliedern. Die Autorin Alice Jelinek beschäftigt sich mit Fällen schwerer Kindesmisshandlung im sozialen Nahraum. Anhand einer empirischen Untersuchung von über 100 Akten des Straflandesgerichtes Wien der Jahre 2002 bis 2005 versucht sie, einen Einblick in die unterschiedlichen Formen der schweren Gewalt gegen Kinder zu geben. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erfassung, Auswertung und Interpretation der Gewaltakte auf drei Ebenen: Opfer, Täter und Tatgeschehen. Die - teils überraschenden - Ergebnisse dieser Studie werden mit Möglichkeiten der Prävention in Zusammenhang gesetzt, mit dem Ziel, das Wertvollste in unserer Gesellschaft - die Kinder - schützen. Das Buch richtet sich an Juristen, Psychologen, Erzieher und Mediziner.
Klappentext
Kindesmisshandlung ist kein neuartiges Phänomen unserer Zeit, sondern so alt wie die Menschheit selbst. Um Gewaltakte gegen Kinder zu finden braucht man nicht weit in der Zeit zurückgehen. Auch heute noch ist sie in manchen Familien Bestandteil des täglichen Umgangs mit Kindern. Sie versteckt sich hinter so mancher verschlossenen Wohnungstüre, oft unbemerkt oder ignoriert von Freunden, Bekannten oder anderen Familienmitgliedern. Die Autorin Alice Jelinek beschäftigt sich mit Fällen schwerer Kindesmisshandlung im sozialen Nahraum. Anhand einer empirischen Untersuchung von über 100 Akten des Straflandesgerichtes Wien der Jahre 2002 bis 2005 versucht sie, einen Einblick in die unterschiedlichen Formen der schweren Gewalt gegen Kinder zu geben. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erfassung, Auswertung und Interpretation der Gewaltakte auf drei Ebenen: Opfer, Täter und Tatgeschehen. Die - teils überraschenden - Ergebnisse dieser Studie werden mit Möglichkeiten der Prävention in Zusammenhang gesetzt, mit dem Ziel, das Wertvollste in unserer Gesellschaft - die Kinder - schützen. Das Buch richtet sich an Juristen, Psychologen, Erzieher und Mediziner.
Titel: | Schwere Kindesmisshandlung |
Untertitel: | Eine Studie im sozialen Nahraum |
Autor: | |
EAN: | 9783639011692 |
ISBN: | 978-3-639-01169-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Strafrecht |
Anzahl Seiten: | 196 |
Gewicht: | 307g |
Größe: | H221mm x B149mm x T15mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |