Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Magister Gratian schuf mit dem von ihm selbst Concordia discordantium canonum genannten Werk eine Sammlung, die zum Quellenwerk des kirchlichen Rechts avancierte. Die Beschäftigung mit diesem Quellenwerk brachte schon bald neue Schriften vor, die sich in verschiedene Gattungen einteilen lassen. Eine dieser Gattungen entstand durch Epitomierung, das heißt durch auszugsweise Darbietung der Rechtsquellen. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sind Auswahl, Verkürzung oder Umstellung von Quellentexten. Beschränkt sich ein Verfasser auf diese Verfahren unter Wahrung der systematischen Ordnung seiner Vorlage (hier des gratianischen Dekrets), spricht man von einer Abbreviatio . Die Arbeit versucht, durch Analyse und Vergleich dreier lokaler Dekretabbreviationen ein Bild der Beschäftigung mit diesem neuen Quellenwerk und der frühen lokalen Aneignung des Dekrets zu vermitteln.
Autorentext
Der Autor: Alfred Beyer, geboren 1959 in Hof/Saale, studierte Theologie und kanonisches Recht an den Universitäten Bamberg, Regensburg und Straßburg. Seit 1992 ist er als Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat und Metropolitangericht Bamberg tätig. 1993 Ordination zum ständigen Diakon. 1997 Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Klappentext
Magister Gratian schuf mit dem von ihm selbst Concordia discordantium canonum genannten Werk eine Sammlung, die zum Quellenwerk des kirchlichen Rechts avancierte. Die Beschäftigung mit diesem Quellenwerk brachte schon bald neue Schriften vor, die sich in verschiedene Gattungen einteilen lassen. Eine dieser Gattungen entstand durch Epitomierung, das heißt durch auszugsweise Darbietung der Rechtsquellen. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sind Auswahl, Verkürzung oder Umstellung von Quellentexten. Beschränkt sich ein Verfasser auf diese Verfahren unter Wahrung der systematischen Ordnung seiner Vorlage (hier des gratianischen Dekrets), spricht man von einer Abbreviatio. Die Arbeit versucht, durch Analyse und Vergleich dreier lokaler Dekretabbreviationen ein Bild der Beschäftigung mit diesem neuen Quellenwerk und der frühen lokalen Aneignung des Dekrets zu vermitteln.
Aus dem Inhalt: Methodik zur Analyse von Dekretabbreviationen - Äußeres Erscheinungsbild und Inhalt der untersuchten Abbreviationen - Transkription, statistische und textliche Auswertung - Thematische Schwerpunkte, Verfasser, Entstehungsorte und Sitz im Leben der Abbreviationen.
Titel: | Lokale Abbreviationen des Decretum Gratiani |
Untertitel: | Analyse und Vergleich der Dekretabbreviationen «Omnes leges aut divine» (Bamberg), «Humanum genus duobus regitur» (Pommersfelden) und «De his qui intra claustra monasterii consistunt» (Lichtenthal, Baden-Baden) |
Autor: | |
EAN: | 9783631334300 |
ISBN: | 978-3-631-33430-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Religiöse Schriften & Gebete |
Anzahl Seiten: | 477 |
Gewicht: | 617g |
Größe: | H211mm x B151mm x T28mm |
Jahr: | 1998 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |