Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Lexemrelationen in den Bereichen der Fach- und Gemeinsprache. Mit Hilfe empirisch-statistischer Verfahren wird in dieser Arbeit untersucht, wie ein Wortschatzausschnitt aus einer Fachsprache von Fachleuten, Laien und dazwischen anzusiedelnden Sprechern bzw. Sprechergruppen verstanden und auch gebraucht wird. Besonderes Interesse gilt in dieser Untersuchung den "Wissenskonzepten" der Probanden zu den speziellen Fachausdrücken. Denn hier lassen sich Grenzen und Gemeinsamkeiten in der Sprache von Fachleuten und Laien am ehesten der Sache gerecht analysieren. Von den erhobenen Wissenskonzepten lassen sich dann - davon geht der Ansatz aus - Rückschlüsse auf die Wortsemantik zwischen Fach- und Gemeinsprache ziehen.
Autorentext
Der Autor: Alfons Schräder wurde 1955 in Münster geboren. Er studierte Germanistik, Soziologie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Seit Anfang 1988 arbeitet er - zunächst als Redakteur, später als stellvertretender Chefredakteur - für die Zeitschriften PCTechnik und Computer Live beim Verlag Markt & Technik in München.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Lexemrelationen in den Bereichen der Fach- und Gemeinsprache. Mit Hilfe empirisch-statistischer Verfahren wird in dieser Arbeit untersucht, wie ein Wortschatzausschnitt aus einer Fachsprache von Fachleuten, Laien und dazwischen anzusiedelnden Sprechern bzw. Sprechergruppen verstanden und auch gebraucht wird. Besonderes Interesse gilt in dieser Untersuchung den «Wissenskonzepten» der Probanden zu den speziellen Fachausdrücken. Denn hier lassen sich Grenzen und Gemeinsamkeiten in der Sprache von Fachleuten und Laien am ehesten der Sache gerecht analysieren. Von den erhobenen Wissenskonzepten lassen sich dann - davon geht der Ansatz aus - Rückschlüsse auf die Wortsemantik zwischen Fach- und Gemeinsprache ziehen.
Aus dem Inhalt: Theorie der sprachlichen Arbeitsteilung - Semantische Konzepte - Stereotype im Rahmen semantischer Konzepte - Erhebungs- und Beschreibungsmethoden für semantische Konzepte - Differenzen bei Wortbedeutungskonzepten.
Titel: | Fach- und Gemeinsprache in der Kraftfahrzeugtechnik |
Untertitel: | Studien zum Wortschatz |
Autor: | |
EAN: | 9783631440476 |
ISBN: | 978-3-631-44047-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 350 |
Gewicht: | 453g |
Größe: | H211mm x B151mm x T21mm |
Jahr: | 1991 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |